Millionen für die Suche nach Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am gestrigen 21. Mai einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) zum Thema „Erkennung, Gewinnung und funktionale Analyse von Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten“ an der Universität Würzburg bewilligt. Mit diesem neuen Sonderforschungsbereich, der am 1. Juli für eine erste Förderphase von vier Jahren seine Arbeit aufnehmen wird, ist ein Finanzvolumen von über vier Millionen Euro verbunden, das aus Mitteln des Bundes, des Freistaates Bayern und der Universität selbst bereit gestellt wird.

Im Mittelpunkt des neuen SFB stehen Infektionskrankheiten, nach wie vor weltweit die Todesursache Nummer eins mit einem Anteil von rund 30 Prozent aller Todesfälle weltweit. Noch vor wenigen Jahren glaubte man, viele Krankheitserreger mehr oder weniger besiegt zu haben, sieht sich aber heute zunehmend mit neuen Erregern konfrontiert und auch mit bekannten Erregern, die aber zunehmend widerstandsfähig gegen gängige, oft sehr giftige Medikamente werden. Hinzu kommt, dass sich gerade bei tropischen Infektionskrankheiten, die ja meist Entwicklungsländer betreffen, die hohen Entwicklungskosten fuer neue Medikamente kaum wieder hereinholen lassen.

Dieser drängenden Thematik will sich der neue Würzburger SFB annehmen. In dem SFB werden sich 14 Arbeitsgruppen mit rund 60 Wissenschaftlern aus insgesamt vier Fakultäten mit der Entwicklung und Charakterisierung neuer Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten beschäftigen. Im Vordergrund stehen dabei Tropenkrankheiten wie Malaria, die sogenannte Leishmaniose und die Afrikanische Schlafkrankheit, ebenso aber auch andere zum Teil nur schwer therapierbare Infektionen, die durch Bakterien oder Pilze verursacht werden, wie z.B. die Tuberkulose.

Prof. Dr. Gerhard Bringmann, Inhaber des Lehrstuhls I für Organische Chemie und Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs, ist davon überzeugt, dass der im neuen SFB zusammengeführte Kreis von Forschern aus Chemie, Pharmazie, Infektionsbiologie, Medizin und Physik bestens für diese Thematik gerüstet ist. Aufgrund der hohen Interdisziplinärität des Verbundes, der anerkannt hohen fachlichen Kompetenz in den 14 Teilprojekten des SFBs und des exzellenten wissenschaftlichen Umfeldes an der Universität Würzburg könne nun unter dem Dach des neuen SFBs ein sehr integraler Ansatzes mit Tiefgang angepackt werden: die Erforschung von Wirkstoffen und ihrer Wirkung vom Molekül über die Zelle bis hin zum Wirtsorganismus und dem Menschen.

Universitätspräsident Prof. Dr. Theodor Berchem würdigte den neuen SFB als erneuten Beweis für die Leistungsfähigkeit der Würzburger Wissenschaftler und dankte der DFG für die Entscheidung. Die Universität hat nunmehr wieder neun Sonderforschungsbereiche, eine Zahl, die angesichts der Größe der Universität, des Fehlens einer Technischen Fakultät und des außerordentlich harten Wettbewerbs um Forschungsgelder nicht hoch genug bewertet werden könne und ein weiterer Beweis dafür sei, das die Universität mit ihrer Forschung zu Recht unter den Top Ten der deutschen Universitäten rangiere.

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer