Europäisches Jahr der Sprachen 2001


Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, hat heute in Berlin das „Europäische Jahr der Sprachen 2001“ mit der nationalen Startkonferenz unter dem Motto „Sprachen öffnen Türen“ eröffnet. Mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter viele Jugendliche aus 16 EU-Ländern, feierten das Europäische Jahr der Sprachen mit einem bunten und natürlich mehrsprachigem Programm im Haus der Kulturen der Welt. Die Europäische Union und der Europarat haben das Jahr 2001 zum Europäischen Jahr der Sprachen erklärt.
„Wir müssen uns stärker international öffnen“, betonte Bundesbildungsministerin Bulmahn und rief dazu auf, dass jeder Mensch neben seiner Muttersprache noch mindestens eine weitere Sprache sprechen sollte. „Die Welt wächst zusammen: Reisen in ferne Länder, das weltumspannende Internet und die globalen Märkte sind bereits Realität. Das sprechen von Fremdsprachen ist heute wichtiger denn je.“

„Fremdsprachenkompetenz ist zu einer Schlüsselqualifikation geworden. Es ist deshalb eine große Herausforderung für unser Bildungssystem, gerade junge Menschen auf eine Kultur der Mehrsprachigkeit und damit auf eine Kultur der Verständigung vorzubereiten“, so Bulmahn. „Wer mehrere Sprachen spricht, ist privat und beruflich mobil und findet Zugang zu anderen Menschen und Kulturen, zu anderen Lebensweisen und Weltsichten, und auch zu anderen Wirtschafts- und Arbeitsmärkten.“

Für die Zukunft nannte Bulmahn das Ziel, „dass junge Menschen überall in Europa neben ihrer Muttersprache zwei weitere Sprachen sprechen können.“ Sie forderte, bereits in der Grundschule oder sogar im Kindergarten mit dem Sprachenlernen anzufangen. Die Grundschule sollte nicht allein auf die Muttersprache Deutsch ausgerichtet sein. Gerade kleine Kinder seien für Sprachen besonders aufnahmefähig. Deshalb sollten die Schülerinnen und Schüler bereits in der Grundschule flächendeckend Angebote zum Sprachenlernen erhalten. Dabei sollte nicht nur Englisch gefördert werden, sondern zum Beispiel auch die Sprachen unserer direkten Nachbarstaaten.
Parallel zur Startkonferenz findet im Haus der Kulturen der Welt eine Projektbörse mit 26 Ausstellungsständen statt. Neben den Ständen des BMBF und der Agentur Bildung für Europa beim BIBB stellen dort Schülerinnen und Schüler aus nahezu allen Bundesländern, Bildungsträger wie Volkshochschulen, Goethe-Institut, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Universitäten und die Deutsche Bahn und Siemens ihre Projekte zum Sprachenlernen vor. Das Europäische Jahr der Sprachen 2001 in Deutschland wird unterstützt durch die Deutsche Bahn und Siemens.


Europäisches Jahr der Sprachen 2001

Das Europäische Jahr der Sprachen 2001 ist eine EU-weite öffentliche Kampagne, die Menschen zum Sprachenlernen motivieren soll. In diesem Rahmen werden eine Reihe von Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt ausgerichtet. So findet z. B. vom 5. bis 11. Mai 2001 eine Aktionswoche unter dem Motto „Erwachsene lernen Sprachen“ statt und der 26. September 2001 ist zum Europäischen Sprachentag erklärt worden. Die EU-Kommission wird für Projekte Mittel in Höhe von rund 8 Millionen EURO zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.bmbf.de/arbeit01/eu_jahr_sp.htm oder bei der nationalen Agentur unter http://www.na-bibb.de (mit aktuellem Veranstaltungskalender) oder bei der Europäischen Union unter http://www.eurolang2001.org.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Iris Marzian idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer