59 freie Forschungsstellen beim INRA

Das Französische Institut für agrarwissenschaftliche Forschung (INRA) bietet im Auswahlverfahren 59 freie Forschungsstellen an. Diese Wettbewerbe sind für Promovierte oder Leute die ähnliche Diplome oder Abschlüsse erworben haben.

Die detaillierten Profile und Informationen zum Wettbewerb (Zeitplan, Bedingungen, Bewerbungsfrist,…) sind auch in Englisch auf der Internet Seite des INRA verfügbar:
http://www.inra.fr/drh/cr03/accueil.htm

Für eventuelle Rückfrage wenden Sie sich bitte an:
concours_chercheurs@paris.inra.fr.

Auf unserer Internet Seite www.wissenschaft-frankreich.de finden Sie Informationen auf Deutsch über das INRA (Rubrik „Forschung in Frankreich“).

Bewerbungsfrist im Internet: 21/2/3 bis 17Uhr
Bewerbungsfrist per Post: 24/2/3
Anspruch: April / Mai 2003
Aufnahme: Juni 2003
Arbeitsantritt: September / Oktober 2003

Kontakt:
INRA – Institut National de la Recherche Agronomique
147 rue de l’Université
75338 Paris Cedex 07
Tel.: +33 1 42 75 9121
Fax: +33 1 42 75 9377
Internetseite: www.inra.fr
Email: concours_chercheurs@paris.inra.fr

Diesen Artikel finden Sie in „Wissenschaft-Frankreich“ wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk “ Wissenschaft-Frankreich „.

Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer