Neuer Masterstudiengang "Technische Polymere"

Technische Polymere ist ein neuer Masterstudiengang, den die Hochschule Reutlingen ab WS 2003/04 anbietet.

Inhaltlich wird eine Brücke geschlagen zwischen der Polymerchemie, den Eigenschaften polymerer Werkstoffe und der Kunststoff-Verfahrenstechnik. Gezielte Vermittlung von Fachwissen mit enger Verzahnung zur Praxis ist das Kennzeichen dieses Studienprogramms.

Zielgruppe des Materstudienganges Technische Polymere sind Absolventen der Fachrichtung Chemie und verwandter Disziplinen wie chemische Verfahrenstechnik und Werkstofftechnik. Grundlegende chemische Kenntnisse sind jedoch Voraussetzung für den Zugang zum Studium.

Das dreisemestrige Studium gliedert sich in zwei Theoriesemester mit Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für die Entwicklung polymerer Werkstoffe, ihrer Verarbeitung und Charakterisierung. Praktika untermauern die theoretische Ausbildung. Das Studium schließt mit einer qualifizierenden forschungsbezogenen Master-Thesis ab. Damit eröffnen sich dem Absolventen vielfältige Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das Studium ist gebührenfrei. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2003/2004 ist der 15.Juli 2003.

Weitere Infos:
Fachhochschule Reutlingen
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Angewandte Chemie, Alteburgstr. 150
D-72762 Reutlingen
Tel. 07121 – 271 490
E-Mail: ac@fh-reutlingen.de

Media Contact

Rita Maier idw

Weitere Informationen:

http://www-ac.fh-reutlingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer