Anlaufstelle für über 50.000 Studierende auf dem Weg in die Selbständigkeit

Für die über 50.000 Studierenden der Fachhochschule und der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt sowie der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und der FH in Wiesbaden gibt es neue Möglichkeiten auf dem Weg in die Selbständigkeit: das Gründernetz Route A 66.

Die vier Hochschulen haben am 23. Oktober 2002 in der Fachhochschule Frankfurt am Main – bei der die Projektleitung liegt – einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Der Name „Gründernetz Route A 66“ verweist auf die verbindende Autobahn.

Studierende aus Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden, aber auch Hochschulabsolventinnen und -absolventen erhalten theoretische und praktische Unterstützung für ihre Gründungsideen. Die Hilfe reicht von allgemeinen Informationen über konkrete Beratung bis hin zu Trainingsangeboten – etwa für die Vorstellung des Geschäftsplans bei der Bank im Rahmen der Kreditbeschaffung.

„Im Wintersemester 2002/2003 werden wir bereits 14 Veranstaltungen durchführen“, freut sich Projektleiter Peter Sulzbach.

Das Angebot reicht von der Erstberatung, der Vermittlung von Basis- und Spezialwissen über Einzelbetreuung von der ersten Idee bis hin zur Gründungsreife. An zwei der vier Hochschulen stehen außerdem Büroräume (sogenannte Inkubatoren) zur Verfügung, in denen Gründungswillige ihr Start-Up-Konzept umsetzen können. Ein weiterer Inkubator und eine Übungsfirma werden folgen.

Projektleitung für alle vier Hochschulen:
Gründernetz Route A 66
Nibelungenplatz 3
60318 Frankfurt Main
Telefon: 0180-1533-333
FAX: 069/1533-2165
E-mail: Existenzgruendung@fh-frankfurt.de

Media Contact

Tatiana Zhukova idw

Weitere Informationen:

http://www.routeA66.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer