Uni Dortmund bildet Experten für Analyse und Management großer Datenmengen aus

Neue Erkenntnisse werden heute in Wissenschaft, Wirtschaft und Technik fast immer auf der Grundlage großer und komplexer Datenmengen gewonnen. Die Universität Dortmund bildet jetzt Spezialisten für genau dieses Arbeitsgebiet aus.

Heutiges Wissen wird geradezu extrahiert aus Datenbanken, empirischen Studien oder etwa Patientendateien. Beispiele für solche auf Datenauswertung basierenden Aussagen sind die Genom-Analyse, die Wettervorhersage, Konjunktur- und Kapitalmarktanalysen. Das Handling und die Analyse heutiger Datenstrukturen erfordert eine besondere berufliche Expertise. Banken, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Industrie sind mehr denn je auf der Suche nach entsprechend ausgebildeten Fachleuten.

Drei Fachbereiche beteiligt

Gute Berufschancen sind daher zu erwarten für Absolventen mit einem interdisziplinären akademischen Know-how aus Statistik, Informatik und Mathematik. Das ist die Fächerkombination, aus der die Dortmunder Universität ihren neuen Bachelor- und Master-Studiengang „Datenanalyse und Datenmanagement“ konzipiert hat.

  • Moderne Statistik ist die Wissenschaft des Lernens und Überprüfens der mathematischen Formulierungen empiri-scher Modelle.
  • Die Informatik liefert Kenntnisse in optimaler Organisation der Speicherung von Daten sowie in ihrer Verarbeitung durch optimale Programmierung.
  • Die Mathematik bietet die Theorie numerischer Algorithmen zur Lösung statistischer Optimierungsprobleme.

Diese drei Fachbereiche entwickelten deshalb – unter Federführung der Statistik – gemeinsam den interdisziplinären Bachelorstudiengang „Datenanalyse und Datenmanagement“. Auf diesen aufbauend werden im Masterstudiengang „Datenwissenschaft“ (Data Science) Experten in Datenanalyse und Datenmanagement ausgebildet. Eine Einschreibung für das neue Studienangebot ist noch bis zum 11. Oktober möglich. Für den Masterstudiengang wird auch eine Einschreibung zum Sommersemester 2003 ermöglicht.

Wer jetzt sofort in den Masterstudiengang einsteigen will, muss das vorgeschaltete Bachelor-Studium an einer anderen Universität des In- oder Auslands absolviert haben, etwa in Informatik, Mathematik oder Statistik.

Experten für den internationalen Arbeitsmarkt

Der gestufte Studiengang soll die Nachfrage nach Hochschulabsolventen mit umfassenden Kenntnissen in den modernen, stark nachgefragten Bereichen Data Mining (Datenanalyse) und Data Warehousing (Datenmanagement) befriedigen.

Die Bezeichnung „Datenwissenschaft“ des Masterstudiengangs gründet sich auf dem englischen Begriff Data Science, der ganz allgemein Anwendungen von Statistik und verwandten Gebieten bezeichnet. Der Studiengang „Datenwissenschaft“ soll Studierende ansprechen, die einerseits Phänomene der Wirklichkeit mit Hilfe von daten-basierten Studien untersuchen möchten. Andererseits geht es aber auch um Aspekte der problemangemessenen Datenspeicherung.

Diese Kombination aus statistischer Modellierung und angewandter Informatik entspricht genau dem modernen Anforderungsprofil eines Datenanalytikers in der Praxis und versetzt die Absolventen dazu in die Lage, empirische Studien aller Art mitverantwortlich zu betreuen.

Die an der Uni Dortmund ausgebildeten Experten mit den Berufsbezeichnungen „Bachelor of Science in Data Analysis“ und „Master of Science in Data Science“ werden auch die besten Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt haben

Media Contact

Klaus Commer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer