Proteinforscher und Geowissenschaftler haben grünes Licht

Über einen glatten Durchmarsch freuen sich die Proteinforscher, die Geowissenschaftler und die Physiker der Ruhr-Universität: Nach erfolgreicher Begutachtung sind die beiden RUB-Sonderforschungsbereiche 642 (GTP- und ATP-abhängige Membranprozesse, Sprecher: Prof. Dr. Klaus Gerwert) und 526 (Rheologie der Erde, Sprecher: Prof. Dr. Wolfgang Friederich) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft verlängert worden und gehen jetzt in die nächste vier- bzw. dreijährige Förderperiode.

Auch der Transregio-SFB 16 Elektromagnetische Anregung subnuklearer Systeme (Sprecherhochschule Bonn), an dem Bochumer Physiker beteiligt sind, wurde verlängert.

SFB 642: Proteine als Regler

Proteine regeln sämtliche Lebensprozesse in der Natur und bestimmen unter anderem auch das Wachstum oder die Teilung der Zellen. Wegen ihrer Regelfunktion sind Proteine von größtem Interesse für die Wissenschaft und für die medizinische Anwendung: „Wenn man herausfindet, wie diese Proteine arbeiten, wie sie zusammenspielen und welche Prozesse sie steuern, könnte man auch gezielt eingreifen und krankmachende Abläufe blockieren“, erklärt der Sprecher des SFB 642, Prof. Dr. Klaus Gerwert.

An dem SFB sind insgesamt 15 Teams aus den Bochumer Fakultäten Biologie, Chemie und Medizin und der Universität und dem Max Planck Institut für molekulare Physiologie in Dortmund mit insgesamt rund 200 Wissenschaftlern beteiligt. Die Fördersumme des SFB wurde von sechs Millionen in der ersten Förderperiode auf jetzt 9,6 Millionen Euro aufgestockt. Zusätzlich wurden zwölf Doktorandenstipendien für eine SFB-interne Graduierten-Schule zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bewilligt.

SFB 526: Die Erde in Bewegung

Die Erde ist aufgrund ihres Aufbaus und des Temperaturfelds im Inneren dauernder Veränderung unterworfen. Konvektionsbewegungen im Erdmantel sind der Motor für die Bewegung der Lithosphärenplatten, wobei die Verformung vor allem auf die Plattengrenzen konzentriert ist. Unmittelbares Zeugnis dafür sind Vulkanismus und Erdbeben. Letztere sind Ausdruck bruchhafter Verformung im oberen, kälteren Stockwerk der Lithosphäre. Entscheidend für das Verständnis dieser Vorgänge ist das mechanische Verhalten der Gesteine unter den unterschiedlichen Randbedingungen innerhalb der Lithosphäre, das Thema des SFB „Rheologie der Erde“.

Der SFB konzentriert sich auf das mechanische Verhalten der Materialien der Erde in allen Maßstäben von der Oberfläche bis in große Tiefen, wobei ein breites Spektrum an Methoden zum Einsatz kommt. Wissenschaftler aus den Bereichen Geophysik, Geologie, Kristallographie, Petrologie, Materialwissenschaften, Mechanik und Bauingenieurwesen (Grundbau und Bodenmechanik) kooperieren in 16 Teilprojekten, zusammengefasst zu vier Projektbereichen.

Transregio 16: Hadronen in Wechselwirkung

Hadronen erforschen heißt auch das Universum erforschen. Denn Hadronen sind Elementarteilchen, von deren prominentesten Vertretern, den Protonen und Neutronen, den Grundbausteinen der Atomkerne, auch die Masse der Sterne und Galaxien stammt. Sie unterliegen der starken Wechselwirkung, den sog. Kernkräften. Man unterscheidet bislang zwei Gruppen von Hadronen, je nachdem, ob sie sich aus zwei oder drei Quarks zusammensetzen.

Doch die Forschung der letzten Jahre fördert immer neue Arten von Hadronen zutage: Meist werden sie theoretisch voraus berechnet und schließlich in Teilchenbeschleunigern nachgewiesen. So trugen die Berechnungen der Bochumer Forscher im Transregio-SFB maßgeblich zur Entdeckung des sog. Fünf-Quark-Teilchens bei, die international großes Aufsehen erregte. Experimentelles Zentrum des Transregio-Sonderforschungsbereichs ist die Elektronen-Stretcher-Anlage (ELSA) am Physikalischen Institut der Universität Bonn. Die Wissenschaftler der drei Universitäten Bochum, Bonn und Gießen betreiben hier gemeinsame Grundlagenforschung und nehmen mit einer Reihe von Detektoren die innere Struktur der Protonen und Neutronen unter die Lupe.

Weitere Informationen

SFB 642: Prof. Dr. Klaus Gerwert, Lehrstuhl für Biophysik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24461, E-Mail: gerwert@bph.rub.de, SFB-Homepage 642: http://www.sfb642.de

SFB 526: Prof. Dr. Wolfgang Friederich, Lehrstuhl für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23271, E-Mail: friederich@geophysik.rub.de, SFB-Homepage 526: http://www.ruhr-uni-bochum.de/sfb526/

SFB TR 16: Prof. Dr. Klaus Goeke, Institut für Theoretische Physik II der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel: 0234/ 32-23707, E-Mail: klaus.goeke@tp2.ruhr-uni-bochum.de, SFB-Homepage TR 16: http://sfb-tr16.physik.uni-bonn.de/

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer