Mathematik gehört nach Englisch und Deutsch zu den beliebtesten Fächern von Schülerinnen und Schülern, Ausbildern, Eltern und Lehrkräften. Es ist aber zugleich ein belastetes Fach – so die neuesten Ergebnisse des Bildungsbarometers. Die Befragten haben auch die allgemeine Bildungssituation eingeschätzt: Fazit: Es gibt keine Entwarnung. Nach wie vor wird die Bildungssituation – dargestellt durch den Bildungsindex - von den Eltern mit der Note Vier-Plus eingeschätzt.
Die Befragung wurde online durchgeführt. Zur Auswertung kamen 2550 vollständig ausgefüllten Datensätze.
Das Bildungsbarometer wird vierteljährlich vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität in Landau in Kooperation mit der Schülerhilfe (Gelsenkirchen) durchgeführt.
Mehr als die Hälfte der Befragten – auch derjenigen, die nicht „von Berufs wegen“ mit Mathematik zu tun haben – benötigen täglich oder zumindest einige Male in der Woche solide mathematische Kenntnisse, die über eine Anwendung der Grundrechenarten hinausgehen.
Wie schätzen die Befragten die Mathematik ein? Das Fach wird positiv bewertet. Mathematik weist aus Sicht aller Befragten viele gute Seiten auf. Sie ist nicht nur für Fachwissenschaftler ein wertvolles Werkzeug, sie ist eher eine interessante, spannende und doch recht logisch strukturierte Herausforderung, und sie wird zugleich als „wichtig“ erachtet.
Mathematik wird als fester Bestandteil der Allgemeinbildung eingestuft. Eine Überbetonung der Mathematik in der Gesellschaft ist nicht zu verzeichnen, ebenso sei Mathematik nicht nur für eine elitäre Gruppe besonders begabter Menschen begreifbar, sondern für Jede und Jeden.
Soweit die eher positiven Seiten!
Mathematik muss aber gelernt werden. Das Bildungsbarometer zeigt, dass in den meisten Fällen eher konservative Strategien des Lernens im Vordergrund stehen, nämlich solche, bei denen in der Tradition des Unterrichts verblieben wird (Wiederholung des Stoffs aus dem Unterricht, Nachlesen in Aufzeichnungen, Nachlesen im Mathematikbuch). Andere Strategien, nämlich Personen einzubeziehen, die aus dem Bekanntenkreis oder der Familie stammen bzw. Mitschüler/innen einzubeziehen und sich in der Gruppe vorzubereiten, werden dagegen eher selten genutzt. Hieraus resultiert ein Veränderungsbedarf hinsichtlich des Lernens.
Wie wird die Situation des Unterrichts in Mathematik eingeschätzt? In der Analyse der Daten wird deutlich: Bei den Schülerinnen und Schülern sind es 30,9% und bei den befragten Eltern (welche nicht zugleich Lehrkräfte sind) sind es 15,6%, die ihren Lehrkräften die Note „4“ und schlechter für das Erklären geben. Diese Tatsache einer eher geringen Fähigkeit der Lehrkräfte zum Erklären muss nachdenklich stimmen. Auch wenn aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler die Erklärungsfähigkeit ihrer Lehrkräfte unterschätzt sein mag, dann ist doch damit zu rechnen, dass eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich dieser Voraussetzung in Mathematik unterversorgt sind.Zugleich geben mehr als 65% der Schülerinnen und Schüler an, Schwierigkeiten in Mathematik zu haben, so dass sie sich erheblich anstrengen müssen. Und: Über 40% der Befragten dieser Gruppe halten Nachhilfe für ein geeignetes Instrument, um die Schwierigkeiten in Mathematik in den Griff zu bekommen. Mehr als 84% der Schülerinnen und Schüler, die Nachhilfe in Mathematik genommen haben, gaben an, ihre Noten durch die Nachhilfe verbessert zu haben.
An das „Lehren und Lernen“ schließt sich unmittelbar die Frage an, wie viel des in der Schule erlernten und dargebotenen mathematischen Stoffes (orientiert an den Standards der Sekundarstufe I) Erwachsene noch „parat“ haben. Teilweise deutlich über 90% der nicht-lehrenden Personen könnten Sachverhalte wie Bruchrechnung, Dreisatz und Prozentrechnung erklären bzw. auch damit operieren und entsprechende Aufgaben lösen. Diese drei Aspekte stellen aber nur einen Ausschnitt des bis zum Ende der Sekundarstufe I angebotenen Stoffes dar. Wenn das Ergebnis dieses Bildungsbarometers als Hinweis genutzt werden soll, dann muss die Frage gestellt werden, warum die vielen anderen Konzepte (rund 15 weitere Themenfelder) nicht in der gleichen Art und Weise „hängen geblieben“ sind.
„Die Basis, dass Mathematik ein sehr beliebtes Fach ist, muss viel mehr in der täglichen Arbeit in der Schule genutzt werden. Hierbei spielt die Frage der Förderung durch Lehrkräfte in der weiteren Vermittlung des Faches und beim Abbau von Voreinstellungen eine bedeutsame Rolle. Dabei können Schülerinnen und Schüler einerseits sowie Lehrkräfte andererseits aus dieser Studie einen wesentlichen Schluss ziehen: Dass in der Ausbildung überzeugende Konzepte und Lehrkräfte beim Vermitteln von Mathematik notwendig sind und auch die Strategien zum Lernen von Mathematik überprüft werden müssen. Vieles ist hierbei schon erforscht. Wenn die Fachwissenschaft, die Fachdidaktik und die Bildungswissenschaften dieses Wissen nutzen, dann werden aus dem Jahr der Mathematik und dieser Studie einige wesentliche Konsequenzen gezogen, welche die Mathematik in ihrer nachhaltigen Wirkung verstärken“, so Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, der geschäftsführende Leiter des zepf.
Weitere Informationen zur neuesten Befragung des Bildungsbarometers sind dem aktuellen Newsletter (www.bildungsbarometer.de) zu entnehmen.
Kontakt:
Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
Prof. Dr. Reinhold S. Jäger | Universität Koblenz-Landau
Weitere Informationen:
http://www.zepf.uni-landau.de
Weitere Berichte zu: > Bildungsbarometer > Mathematik
Das Schulbuch wird digital
21.08.2019 | Universität Siegen
Forschungsunterstützung durch Ghostwriter
21.08.2019 | Dr. Franke / Thoxan
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften