Warum haben gute Berufsperspektiven den negativen Trend nicht drehen können? Wie schätzen Studienanfänger die Technikwissenschaften ein? Wie fallen die Antworten von Fachkräften aus, die bereits in den Technikwissenschaften arbeiten? Antworten auf diese Fragen liefern soll das neue "Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften", das vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, durch Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt wird. Bei einem Auftaktworkshop in Berlin wird das Nachwuchsbarometer der Fachöffentlichkeit jetzt erstmals vorgestellt.
Im Bereich der Technik und Naturwissenschaften zeichnet sich seit geraumer Zeit ein beunruhigender Trend ab: in Deutschland sowie anderen Industriegesellschaften wird eine immer stärker werdende Abkehr von technischen und naturwissenschaftlichen Berufen erkennbar. Weder positive Entwicklungen am Arbeitsmarkt noch der rasante technologische Fortschritt konnten bisher eine Umkehr des spürbaren Fachkräftemangels bewirken, der durch die demographische Entwicklung zusätzlich verschärft wird.
Um mehr Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie der negativen Entwicklung wirkungsvoll begegnet werden kann, reichen bisherige Erhebungen nicht aus, weil sie die Motive von Studenten und Beschäftigten kaum erfassen. Diese Informationslücken schließen soll das Projekt "Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften: Ein innovatives Instrument zum kontinuierlichen Monitoring von individuellen Motivationen und gesellschaftlichen Entwicklungen bei technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen und Berufen".
Projektpartner ist der Lehrstuhl für Umwelt- und Techniksoziologie der Universität Stuttgart.
Der Ansatz des neuen Barometers ist zweistufig: Das "Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften" wird zunächst das allgemeine Image von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern auf Grundlage bestehender empirischer Studien ermitteln. Ergänzt werden sollen diese Daten dann um subjektiv wahr genommene Gründe, die für oder gegen eine Laufbahn in den Technikwissenschaften sprechen. Erhoben werden dafür die Einschätzungen von Schülern und Studierenden sowie die Erfahrungen und Meinungen von erwerbstätigen und arbeitsuchenden, selbstständigen und freiberuflich arbeitenden Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Vorgehensweise nicht nur Erkenntnisse darüber, welche Informationsquellen zur Berufsentscheidung genutzt werden und in welchem Verhältnis Erwartungen und Erfahrungen an Studium und Beruf stehen. Aufgrund der Langfristigkeit der Erhebungen - geplant sind jährliche Befragungen - soll das Barometer zugleich ein anschauliches Bild der Lage bieten und aufzeigen, welche Maßnahmen wirklich helfen können, die Situation langfristig zu verbessern.
Vorgestellt wird das Konzept des Nachwuchsbarometers Technikwissenschaften der Fachöffentlichkeit am 7. März 2008 im Rahmen eines Auftaktworkshops in Berlin Experten aus Bildungsforschung, Sozialwissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verbänden werden Ziele und Methoden des neu gestarteten Projektes diskutieren. Die Veranstalter versprechen sich von diesem Austausch auch wertvolle Anregungen zur Erweiterung des Konzeptes.
Über den VDI - Verein Deutscher Ingenieure
Jann Gerrit Ohlendorf | idw
Weitere Informationen:
http://www.acatech.de
Weitere Berichte zu: > Barometer > Nachwuchsbarometer > Technikwissenschaft > VDI
Das Schulbuch wird digital
21.08.2019 | Universität Siegen
Forschungsunterstützung durch Ghostwriter
21.08.2019 | Dr. Franke / Thoxan
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
RNA-Modifikation - Umbau unter Druck
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
06.12.2019 | Geowissenschaften
Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie