Fusionsforschung kann weiter auf Jülicher TEXTOR bauen

Die unterstützende Forschung für das internationale Fusionsexperiment ITER wird ihr Standbein in Jülich weiter festigen. Die Grundlagen dazu regelt der kürzlich unterzeichnete Vertrag zwischen der Internationalen Energieagentur (IEA) und dem Forschungszentrum. Das Abkommen wurde erneut um fünf Jahre verlängert und regelt den Zugang internationaler Wissenschaftlergruppen zum Jülicher Großgerät.

Unter dem Dach der Internationalen Energieagentur Paris (IEA) arbeiten Wissenschaftler weltweit an zukunftsorientierten Energiethemen. So haben sich zum Beispiel Physiker und Ingenieure aus Japan, den USA, Kanada und der Europäischen Union den Jülicher Tokamak TEXTOR als Experimentierplattform für besondere internationale Projekte ausgesucht: TEXTOR ist optimal ausgestattet, um neue Materialien für die erste Wand von Kernfusionsbrennkammern zu testen und um effiziente Konzepte zur Energieauskopplung auf den Weg zu bringen. Zugleich koordiniert die Jülicher Gruppe an anderen Fusionsexperimenten in der ganzen Welt Experimente, die sich mit Materialthemen und Plasma-Wand-Wechselwirkung beschäftigen.

Mit der Internationalen Energieagentur verbindet das Forschungszentrum Jülich bereits seit 1977 eine Übereinkunft zur Durchführung von Forschungsvorhaben im Bereich der Materialentwicklung und Plasma-Wand-Wechselwirkung am Fusionsexperiment TEXTOR. Dieses erfolgreiche Abkommen wurde nun für weitere fünf Jahre verlängert.

Das Exekutivkomitee des IEA-Abkommens trifft sich regelmäßig zweimal im Jahr – zuletzt am 28. Februar 2008 in Jülich. Die Zusammenkunft von leitenden Wissenschaftlern aus Japan, den USA, Kanada und dem Forschungszentrum Jülich diente vor allem zur Weichenstellung und zur Schwerpunktsetzung für die kommenden Jahre. So werden vornehmlich Themen angegangen, die für das sich im Aufbau befindliche internationale Fusionsexperiment ITER in Südfrankreich besonders wichtig sind: Erosionsprozesse an Wandmaterialien, die Beherrschung des Fusionsplasmas mit „chaotischen“ Magnetfeldern, Entwicklung von fortgeschrittenen Mess- und Diagnostikmethoden und das vertiefte Verständnis des Energietransports in einem viele Millionen Grad heißen Kernfusionsplasma.

Die mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verbundene und Mitte der 70er-Jahre vor dem Hintergrund der damaligen Ölkrise gegründete IEA berät ihre 27 Mitgliedsstaaten in allen für Energiethemen wichtigen Bereichen. Priorität haben dabei die Sicherstellung einer langfristigen und ausreichenden Versorgung, die wirtschaftliche Entwicklung und der Schutz der Umwelt. Mit 190 Mitarbeitern analysiert die IEA aktuelle Trends im Energiebereich und leitet daraus Empfehlungen und Strategien für die Zukunft ab: Die Kernfusion gehört dazu.

Kontakt:
Dr. Ralph P. Schorn, Tel. 02461 61-5306, E-Mail: r.p.schorn@fz-juelich.de

Media Contact

A. Winkens Forschungszentrum Jülich GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de/fusion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer