Das ist die Bilanz eines neuen Programms der EU, in dem exzellente Nachwuchswissenschaftler Mittel für besonders viel versprechende Projekte beantragen konnten. Feiern kann auch Professor Dr. Armin Falk, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Bonn: An seine Arbeitsgruppe fließen in den nächsten fünf Jahren mehr als 1,3 Millionen Euro.
Armin Falk profitiert von einem neuen Programm, das der europäische Forschungsrat ERC (European Research Council) ausgeschrieben hat. Es richtet sich an europaweit herausragende Nachwuchswissenschaftler - unabhängig von ihrem jeweiligen Arbeitsgebiet. Einziges Förderkriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz des Antragsstellers und seines Projekts. Wie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind es Wissenschaftler, die über die eingereichten Projektskizzen urteilen. Insgesamt 290 Millionen Euro lässt sich der ERC die erste Förderrunde kosten.
Professor Falk wird in den nächsten fünf Jahren der Frage nachgehen, wie zentrale Persönlichkeitsmerkmale in der Bevölkerung verteilt sind, wovon sie beeinflusst werden und wie sie weiter gegeben werden - also beispielsweise Risikobereitschaft, Geduld oder die Einstellung zu Arbeit und Freizeit. "Derartige Präferenzen beeinflussen fundamental das Verhalten eines jeden von uns", betont der 40-Jährige. "Auch in ökonomischen Zusammenhängen: Wenn wir uns beispielsweise zwischen verschiedenen Formen einer Geldanlage entscheiden müssen - oder wenn wir die Wahl haben zwischen einem fixen Gehalt oder einer potenziell höheren, aber unsicheren variablen Entlohnung."
Europakarte der Vorlieben
Der Bonner Wirtschaftswissenschaftler hat bereits in repräsentativen Umfragen und kontrollierten Experimenten untersucht, wie Präferenzen das Entscheidungsverhalten von Menschen bestimmen. Außerdem versucht er herauszufinden, woher diese Vorlieben rühren. So zeigen seine bisherigen Studien, dass Risikobereitschaft in der Familie liegt: Kinder ähneln in dieser Beziehung stark ihren Eltern. Frauen gehen zudem weniger gerne Risiken ein als Männer und tendieren daher beispielsweise eher zum Fixgehalt als zur (unsicheren) Erfolgsprämie. "Wenig bekannt ist bis heute aber, wie sich die Einstellungen in verschiedenen Ländern unterscheiden", sagt Falk. "Das ist eine der vielen Fragen, die wir dank der Förderung nun zu beantworten hoffen: Wir möchten eine Art 'europäischer Präferenzlandkarte' aufstellen."
Die Resultate könnten auch Auswirkungen auf ökonomische Modelle und die Politikberatung haben. Vielen Modellen liegt die stark vereinfachte Annahme zugrunde, Menschen verhielten sich mehr oder weniger homogen. "Doch dieses idealisierte Bild menschlicher Motivation ist schlichtweg unterkomplex", betont Professor Falk. "Es berücksichtigt nicht, dass der Eine für eine gute Rendite hohe Risiken in Kauf nimmt, ein Zweiter sich vielleicht eher auf sein Bauchgefühl verlässt als auf verlässliche Daten und ein Dritter aus Ungeduld auf Gewinne in der Zukunft verzichtet."
Deutschland im letzten Drittel
Die ERC-Ausschreibung richtete sich an Wissenschaftler in Europa, deren Promotion maximal 9 Jahre zurückliegt. Der Auswahlprozess war extrem streng: Von den 9.167 Bewerbern kamen nur knapp 300 zum Zuge. Die Gutachter zählten ihrerseits zu den europaweit führenden Forschern ihres jeweiligen Fachs. Die erfolgreichen Nachwuchsforscher kommen aus rund 170 Forschungseinrichtungen in 21 Ländern. Deutschland schnitt in dieser ersten Förderrunde übrigens ausgesprochen schlecht ab: Was die Zahl der bewilligten Projekte pro Einwohner anbelangt, landete das Land der Dichter und Denker abgeschlagen im letzten Drittel, die Nachbarn Schweiz und Niederlande dagegen auf Rang zwei und drei.
Kontakt:
Frank Luerweg | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-bonn.de/
Weitere Berichte zu: > Exzellenzinitiative
Das Schulbuch wird digital
21.08.2019 | Universität Siegen
Forschungsunterstützung durch Ghostwriter
21.08.2019 | Dr. Franke / Thoxan
Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern der Empa ist es gemeinsam mit internationalen Partnern nun gelungen, ein in den 1970er Jahren vorhergesagtes Molekül zu synthetisieren, welches beweist, dass Graphen-Nanostrukturen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften aufweisen, die künftige spintronische Anwendungen erlauben könnten. Die Ergebnisse sind eben im renommierten Fachmagazin Nature Nanotechnology erschienen.
Graphen-Nanostrukturen (auch Nanographene genannt) können, je nach Form und Ausrichtung der Ränder, ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen - zum Beispiel...
Graphene, a two-dimensional structure made of carbon, is a material with excellent mechanical, electronic and optical properties. However, it did not seem suitable for magnetic applications. Together with international partners, Empa researchers have now succeeded in synthesizing a unique nanographene predicted in the 1970s, which conclusively demonstrates that carbon in very specific forms has magnetic properties that could permit future spintronic applications. The results have just been published in the renowned journal Nature Nanotechnology.
Depending on the shape and orientation of their edges, graphene nanostructures (also known as nanographenes) can have very different properties – for example,...
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungsnachrichten
Was Vogelgrippe in menschlichen Zellen behindert
10.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Schäden im Leichtbau erkennen durch Ultraschallsensoren
10.12.2019 | Materialwissenschaften