In den kommenden sechs Jahren investiert das Land 24 Millionen Euro in sieben neue Professuren, mit denen besonders gute und wichtige Forschungsbereiche ausgebaut werden sollen. Jeweils zwei Schwerpunktprofessuren werden an den Universitäten in Bonn, Köln und Münster eingerichtet, eine weitere an der RWTH Aachen. Dies gab Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart am heutigen Freitag in Düsseldorf bekannt.
"Wir ermöglichen damit den Universitäten, ihre Forschungsexzellenz konsequent und zielgerichtet auszubauen", sagte Pinkwart. "Der Ausbau folgt unserem Ziel, auf einigen besonders zukunftsträchtigen Forschungsfeldern international Spitze zu sein." Die von einer Expertenjury ausgewählten Hochschulen schreiben nun die Professuren international aus. Die sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die den Zuschlag erhalten, werden forschen und lehren sowie je nach inhaltlicher Ausrichtung der Professur in der Patientenversorgung tätig sein. Sie sollen noch in diesem Jahr ihre Arbeit aufnehmen.
Die Expertenjury, die die Bewertung der Anträge aus den Universitäten vorgenommen hat, stand unter der Leitung von Prof. Johannes Dichgans (Tübingen), der bereits das Gutachten zur Forschungsstärke der nordrhein-westfälischen Hochschulmedizin im vergangenen Jahr erstellt hatte. Bessere Rahmenbedingungen für Spitzenforschung sind auch ein wesentliches Ziel des neuen nordrhein-westfälische Hochschulmedizingesetzes, das seit Jahresbeginn in Kraft ist. Medizinforschung und Medizintechnik sind zugleich einer von vier Bereichen, auf die das Innovationsministerium seine Forschungs- und Technologieförderung konzentriert.
Standorte und Forschungsbereiche der Schwerpunktprofessuren sind:
AachenRegulation von Immunfunktion durch nicht kodierende RNA
Erforscht wird die Rolle von bisher als "stumm" geltenden Anteilen von Erbinformationen für die Immunabwehr.
KölnMolekulare Grundlagen metabolischer Erkrankungen und des Alterungsprozesses
Die Schwerpunktprofessur stärkt die Kölner Forschungen auf dem Gebiet der molekularen Analyse von Stoffwechselstörungen und ihrer Folgen für Krankheit und Alter.
MünsterForschungsschwerpunkt ist die Rolle von Entzündungsprozessen für die Entstehung von neurodegenerativen Krankheiten wie beispielsweise Alzheimer.
Molekulargenetik myokardialer Erkrankungen
Die Schwerpunktprofessur ist ausgerichtet auf die Erforschung der Bedeutung und der klinischen Konsequenzen von im Erbgut angelegten Herzmuskelerkrankungen.
André Zimmermann | idw
Weitere Informationen:
http://www.innovation.nrw.de
Weitere Berichte zu: > Schwerpunktprofessur
Das Schulbuch wird digital
21.08.2019 | Universität Siegen
Forschungsunterstützung durch Ghostwriter
21.08.2019 | Dr. Franke / Thoxan
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Wie ein Elfmeterschießen im Gehirn entschieden wird
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Geminiden - Die Wünsch-dir-was-Sternschnuppen vor Weihnachten
09.12.2019 | Physik Astronomie
AIRPoRT: Mehr IT-Sicherheit in der Produktion
09.12.2019 | Informationstechnologie