17 neue Helmholtz-Nachwuchsgruppen

Mit einem Jahresbudget von mindestens 250.000 Euro über fünf Jahre und einer Option auf eine unbefristete Anstellung (Tenure Track) sind diese Stellen auch für junge Forscherinnen und Forscher aus weltbekannten ausländischen Einrichtungen attraktiv. So konnten drei deutsche Wissenschaftler aus den USA zurückgeholt werden.

„Die Leiterinnen oder Leiter einer Helmholtz-Nachwuchsgruppe können selbstständig forschen und ihre Ideen realisieren, dabei profitieren sie von der Ausstattung und den optimalen Arbeitsbedingungen in einem Helmholtz-Zentrum. Wichtig ist außerdem in dieser Lebensphase zwischen dreißig und vierzig Jahren die Möglichkeit auf eine spätere Festanstellung“, sagt Professor Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich in einem mehrstufigen Wettbewerbsverfahren mit externen Fachbegutachtungen und Präsentationen vor einer interdisziplinären Jury durchgesetzt. Nach drei bis vier Jahren werden alle Gruppen einer Zwischenevaluation unterzogen. Fällt diese positiv aus, geht die Stelle in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis über.

Das Programm dient auch der besseren Vernetzung zwischen Helmholtz-Zentren und den Partnerhochschulen. Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an einem Helmholtz-Zentrum, übernehmen darüber hinaus aber auch akademische Pflichten an einer Partnerhochschule, indem sie zum Beispiel Vorlesungen und Seminare halten. Dadurch qualifizieren sie sich auch für eine Universitätskarriere.

Unter den 17 ausgewählten Helmholtz-Nachwuchsgruppenleitern sind sieben Wissenschaftler aus anderen Herkunftsländern, die in Deutschland forschen wollen und fünf Frauen, die bereits alle Kinder haben. Die Helmholtz-Gemeinschaft bietet ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, denn die entscheidenden Weichen für die Karriere werden meist in der Phase der Familiengründung gestellt.

Insgesamt fördert die Helmholtz-Gemeinschaft damit nun 97 Nachwuchsgruppen. Die Kosten werden zur Hälfte aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft gedeckt, der aus dem Aufwuchs aus dem Pakt für Forschung und Innovation gespeist wird. Zur anderen Hälfte werden die Nachwuchsgruppen von den Helmholtz-Zentren finanziert. Damit können die Nachwuchsgruppenleiter neben ihrer eigenen Stelle in der Regel drei Mitarbeiter sowie die Laborausstattung finanzieren.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,4 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

Ansprechpartner für die Medien:

Thomas Gazlig
Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
Leiter Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin
Tel/Fax: 030 206 329-57/60
presse@helmholtz.de
Dr. Antonia Rötger
Pressereferentin
Tel: 030 206329-38
antonia.roetger@helmholtz.de
Übersicht über die Nachwuchsgruppenleiter/innen, die beteiligten Helmholtz-Zentren sowie die Universitäten
Dr. Katja Metfies
Assessing Climate Related Variability and Change at the Base of Planktonic Food Webs in Regions and the North Sea

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Jacobs Universität Bremen

Dr. Isabell-Alissandra Melzer-Pellmann
Supersymmetry at the Terascale
Deutsches Elektronen-Synchrotron, Universität Hamburg
Dr. Alexei Raspereza
Probing electroweak Symmetry Breaking at LHC: Higgs Physics with the CMS detector

Deutsches Elektronen-Synchrotron, Universität Karlsruhe

Dr. Sven Diederichs
MicroRNA Biogenesis, Regulation and Function in Cancer
Deutsches Krebsforschungszentrum, Universität Heidelberg
Dr. Markus Feuerer
Mechanisms of peripheral Tolerance in Autoimmunity and Anti-Tumor-Immunity
Deutsches Krebsforschungszentrum
Dr. Richard Dwight
Pervasive Uncertainty Quantification and Error Estimation in Computational Science and Engineering

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, TU Braunschweig

Dr. Manuel Angst
Complex ordering phenomena in multifunctional oxides
Forschungszentrum Jülich, RWTH, Aachen
Dr. Yuryi Mokrousov
Topological nanoelectronics group
Forschungszentrum Jülich, RWTH, Aachen
Dr. Ruslan Temirov
Complex transport regimes in scanning tunneling microscopy
Forschungszentrum Jülich, RWTH, Aachen
Dr. Bernhard Wolfrum
Nanotechnology Tools for chip-based communication with cells
Forschungszentrum Jülich, RWTH, Aachen
Prof. Dr. Bodo Bookhagen
The hillslopes are alive – how climate, tectonics and human-impact affect erosion rates and landscape-shaping processes on different time scales

Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum-GFZ, Universität Potsdam

Dr. Zahie Anka
Quantification of thermogenic greenhouse gas (Methane) emissions and its influence on global Carbon budget and paleoclimate. A multi-scale approach.

Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum-GFZ, Berlin TU

Dr. Katja Matthes
Quantification of Natural Climate Variability in the Atmosphere-Hydrosphere System with Data Constrained Simulations (NATHAN)

Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum-GFZ, Berlin FU

Dr.-Ing. Mady Elbahri
Nanochemistry and Nanoengineering
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Universität Kiel
Dr. Stefan Kunis
Fast algorithms for biomedical imaging
Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, München TU
Dr. Maximiliano Gutierrez
Intracellular trafficking of phagosomes and immunity: lessons from mycobacteria
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. Annelie Pernthaler
Microbial Ecosystem Services
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Universität Uppsala

Media Contact

Thomas Gazlig Helmholtz-Gemeinschaft

Weitere Informationen:

http://www.helmholtz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer