Weiterer Fortschritt bei der Automobilverscheibung mit Polycarbonat

Amerikanisches Transportministerium bestätigt die Verwendbarkeit des Verscheibungssystems Exatec® 900 in den USA

Leverkusen – Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) des US-amerikanischen Transportministeriums hat jetzt bestätigt, dass das Polycarbonat-Verscheibungssystem Exatec® 900 für alle Verscheibungsanwendungen im Automobil mit Ausnahme der Windschutzscheibe eingesetzt werden darf, wenn die für die Automobilverscheibung vorgeschriebenen Regelungen erfüllt werden. Zertifizierte Untersuchungen unabhängiger Labors belegen, dass das System den Federal Motor Vehicle Safety Standard (FMVSS) der NHTSA für die Automobilverscheibung erfüllen kann. Exatec LLC, ein Joint Venture von Bayer MaterialScience AG und GE Plastics, wurde 1998 zur Entwicklung von Verscheibungslösungen für den Automobilmarkt gegründet.

„Diese Bestätigung fördert die Verwendung von Polycarbonat für die Verscheibung in den USA, aber auch weltweit“, sagt Volkhard Krause, Chef des Automotive Glazing Teams von Bayer MaterialScience. „Exatec® 900 erfüllt alle bestehenden Anforderungen für den Einsatz im Automobil mit Ausnahme der Windschutzscheibe.“

Der Trend zur Automobilverscheibung mit Polycarbonat setzt sich zurzeit in Europa durch. Bayer MaterialScience ist der führende Lieferant für den Kunststoff in dieser Region. Sein Polycarbonat Makrolon®, z.B. der speziell für Automobilverscheibungen entwickelte Typ Makrolon® AG 2677, wird für die hinteren Dreieckscheiben des Smart Fortwo und des Smart Roadster Coupé verwendet, außerdem für das Seitenfenster und Dach des Smart Forfour. In weiteren Serienanwendungen wird Makrolon® in der transparenten Heckblende des Mercedes C-Klasse Coupé sowie in den Lamellendächern der Mercedes A- und B-Klasse eingesetzt.

„Die besonderen Vorteile der Polycarbonat-Verscheibung gegenüber der Verwendung von Glas werden den Automobilherstellern immer deutlicher bewusst“, sagt Volkhard Krause. „In erster Linie sind hier die erhöhte Designfreiheit und Flexibilität zu nennen. Darüber hinaus bewirkt die Verscheibung mit Polycarbonat im Vergleich zu Glas eine deutliche Gewichtsreduktion, was sich in einer Senkung des Kraftstoffverbrauchs bemerkbar macht. Beim Einsatz des Kunststoffs in Dachmodulen verleiht die durch das geringere Gewicht bedingte Absenkung des Fahrzeugschwerpunkts den Automobilen eine größere Stabilität beim Fahren.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die wir in Berichten an die Frankfurter Wertpapierbörse sowie die amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde (inkl. Form 20-F) beschrieben haben. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Media Contact

Bayer MaterialScience AG

Weitere Informationen:

http://www.bayermaterialscience.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer