Test für das Auto von morgen im Smart Home

Dies zu untersuchen, ist Ziel des Smart Home, das derzeit auf dem Gelände des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entsteht. Die Adam Opel GmbH, wie das KIT Partner im Konsortium MeRegioMobil, hat nun dem KIT ihren ersten Elektro-Meriva für die Erforschung dieser Fragen Verfügung gestellt.

Der neue Elektro-Meriva, der im Smart Home des KIT zum Einsatz kommt, verfügt über eine Steuerelektronik, die „Strom-Tanken“ in besonders kurzer Zeit sowohl mit 230-Volt-Haushaltsstrom als auch mit 400-Volt-Drehstrom zulässt. Das System ist so ausgelegt, dass es sich in ein intelligentes Stromnetz (Smart Grid) einfügt und die Batterie immer dann auflädt, wenn Strom aus regenerativer Produktion, beispielsweise Wind- oder Sonnenenergie, besonders günstig ist. Umgekehrt kann das Auto mittels einer bidirektionalen Ladetechnologie in Hochlastzeiten Strom ins Netz zurückspeisen, wenn es gerade nicht genutzt wird.

Das Fahrzeug ist ein weiterer Baustein zur Komplettierung des Smart Home auf dem Campus Süd des KIT, das voraussichtlich Ende Oktober eröffnet werden kann. Ausgestattet mit typischen Haushaltsgeräten wie Waschmaschine, Spülmaschine und Kühlschrank wird es die ideale Teststation für den Haushalt der Zukunft sein. Als Stromerzeuger dienen eine Photovoltaikanlage sowie eine Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage. Eine Ladestation bindet Elek-trofahrzeuge als Speicher und Verbraucher ein. Die Batterie des Fahrzeugs kann in Niedriglastzeiten überschüssigen Strom aufnehmen und diesen in Hochlastzeiten ins Netz zurückspeisen. So lassen sich Lastspitzen ausgleichen und regenerative Energien aus schwankenden Quellen in das Energiesystem integrieren.

„Mit der Übergabe des Elektro-Meriva kann nun die ‚heiße Phase‘ des Projekts MeRegioMobil beginnen“, betont Professor Hartmut Schmeck, Sprecher des Projekts am KIT. „Nun können wir in interdisziplinärer Kooperation am KIT die Chancen und Herausforderungen der Einbindung von Elektrofahrzeugen in das Energiesystem in Verbindung mit unserem Smart Home am realen Objekt untersuchen. Besonders die Möglichkeit der Stromlieferung aus dem Fahrzeug ins Netz ist ein Alleinstellungsmerkmal, das kein anderes Elektrofahrzeug derzeit bietet“, so Schmeck.

Mit dem neuen Elektro-Meriva lasse sich zudem das Laden mit hohen Strömen in weniger als einer Stunde erproben und die dazu notwendigen Kommunikationsprotokolle zwischen Fahrzeug und Ladestation erstellen, erklärt Opel-Entwicklungschefin Rita Forst. „Der Elektro-Meriva sieht zwar aus wie das Serienauto, ist aber ein reines Forschungs-Mobil, bei dem die Reichweitenoptimierung nicht primäres Entwicklungsziel ist.“ Vielmehr gehe es darum, durch praxisgerechte und nutzerfreundliche Anwendungen die Akzeptanz der Elektromobilität zu steigern.

Als echten Meilenstein bezeichnet Lars Walch, Projektleiter MeRegioMobil von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG die Übergabe des neuartigen Elektroautos an das KIT. „Auf diese Weise können wir in MeRegioMobil mit unseren Konsortialpartnern erstmals live ein intelligentes Lademanagement mit rückspeisefähigen Elektroautos erproben“, so Walch. „Zukünftig soll Strom aus volatilen erneuerbaren Energien in den Akkus der Elektrofahrzeuge zwischengespeichert werden und dann in Zeiten mit weniger Windeinspeisung wieder zur Verfügung stehen.“

Innovative Elektrofahrzeuge als mobile Stromspeicher in das Energiesystem von morgen zu integrieren ist ein wesentliches Ziel von MeRegioMobil, einem Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft unter Federführung des Energiekonzerns EnBW. Neben dem KIT gehören dem Konsortium Opel, Daimler, Bosch, SAP, die Stadtwerke Karlsruhe sowie das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) an. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert das Projekt in der Initiative „IKT für Elektromobilität“.

Im Rahmen von MeRegioMobil sollen künftig mehrere hundert öffentliche Ladestationen in der Projektregion Baden-Württemberg entstehen, an denen die Versuchsfahrzeuge jederzeit regenerativ erzeugte Energie laden können.

Media Contact

Dr. Elisabeth Zuber-Knost idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer