Sensoren unterstützen stressfreies Einparken

Chemnitzer Nachrichtentechniker forschen mit Automobilfirmen an automatischem Einparkassistent

Autofahrer kennen das Problem: Beim Einparken möchte man möglichst das gesamte Fahrzeugumfeld gleichzeitig im Auge haben. Doch erhöhte Heckpartien, ein vollbeladener Kofferraum oder so manches unsichtbares Hindernis im toten Winkel der Rückspiegel erzeugen oft Stress beim Einparken.

Forscher der Professur für Nachrichtentechnik der TU Chemnitz von Prof. Dr. Gerd Wanielik arbeiten bereits seit mehreren Jahren auf verschiedenen Gebieten der Fahrzeugumfelderkennung und der Fahrerassistenzsysteme mit Automobilzulieferern und der Automobilindustrie eng zusammen. Mit moderner Sensorauswertung sollen diese Systeme so verlässlich und so komfortabel wie möglich für den Fahrer gemacht werden. Jüngstes Beispiel: Gemeinsam mit der Firma Hella in Lippstadt bringen die Chemnitzer dem Auto ein kleines Stück Selbständigkeit bei. „Das Auto der Zukunft soll nahezu von allein einparken“, so Prof. Wanielik. Um das zu erreichen, sind die Parklücken automatisch zu vermessen und sowohl optimale als auch kollisionsfreie Einparkwege für das Auto zu ermitteln. Zudem muss auch ständig überwacht werden, dass das Auto nicht von seiner vorgeschriebenen Bahn abweicht. „Dabei soll das Fahrzeug am Ende noch besser mit kleinen Parklücken zurechtkommen, als das so mancher menschliche Fahrer kann“, versichert der Chemnitzer Universitätsprofessor.

Der automatische Einparkassistent von Hella ermöglicht dem Fahrer bereits ein automatisches Einparken in Längsparklücken. Ein Ultraschallsensor vermisst die Parklücke, indem er beim Vorbeifahren deren Länge und Tiefe automatisch erfasst und auch vorhandene Bordsteine berücksichtigt. Ist die Parklücke groß genug, kann der Einparkvorgang gestartet werden. Der Fahrer muß lediglich noch Gas- und Bremspedal bedienen. Das Lenken übernimmt das Fahrzeug bereits selbst.

An vielen Punkten wird aber noch weiter geforscht. So will man das Einparken in Zukunft auch dann sicher ermöglichen, wenn beispielsweise widrige Straßenbedingungen (Kurven, Steigungen) den Vorgang erschweren. Dabei soll auch weiterhin Wert auf intuitive Bedienbarkeit und optimale Benutzerführung gelegt werden, denn der Mensch stellt die wichtigste Schnittstelle zum System dar.

Weitere Informationen: TU Chemnitz, Prof. Dr.-Ing. Gerd Wanielik, E-Mail wanielik@etit.tu-chemnitz.de , Dr.-Ing. Ullrich Scheunert, scheunert@etit.tu-chemnitz.de , Telefon (03 71) 5 31 – 31 65, Hella KGaA Hueck & Co. , Dr. Joachim Waßmuth, E-Mail Joachim.Wassmuth@hella.com .

Wichtiger Hinweis für Fotografen und Kamerateams: Am 5. Oktober 2005 haben Sie um 12.45 Uhr Gelegenheit für Film- und Fotoaufnahmen. Mitarbeiter der Professur für Nachrichtentechnik der TU Chemnitz und der Firma Hella präsentieren hinter dem Weinhold-Bau, Reichenhainer Straße 70 (Zufahrt zur Zentralen Warenannahme nutzen), ein Demonstrationsfahrzeug. In diesem VW Touran ist ein automatischer Einparkassistent sowie weitere Fahrzeugüberwachungstechnik integriert.

Media Contact

Mario Steinebach Technische Universität Chemnitz

Weitere Informationen:

http://www.tu-chemnitz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer