Reale Sicherheit durch virtuelle Realität

Im Projekt VIERforES – „Virtuelle und erweiterte Realität für höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme“ – entwickeln Wissenschaftler der Fraunhofer-Institute für Experimentelles Software Engineering IESE und für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF gemeinsam mit der Technischen Universität Kaiserslautern und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg anschauliche und leicht erfassbare virtuelle Darstellungen hoch komplexer technischer Parameter bei eingebetteten Systemen.

In dem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Vorhaben wollen die Forscher insbesondere schwierig zu visualisierende Eigenschaften wie Sicherheit und Zuverlässigkeit mittels modernster Virtual-Reality-Verfahren sichtbar machen.

Damit erleichtern sie die Entwicklung von Systemen in vielen Hochtechnologiebereichen erheblich. „Verteilte eingebettete Systeme sind oft sicherheitskritisch und zugleich so komplex, dass Risiken und entsprechende Abhilfemaßnahmen nur schwierig erkannt werden können. Wir wollen dies durch geeignete VR-Techniken unterstützen, um abstrakte Eigenschaften konkret greifbar zu machen“, fasst Prof. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter am Fraunhofer IESE, den Anspruch des Projekts zusammen.

Während sich die Magdeburger Kollegen auf die mechanischen und elektrotechnischen Systemkomponenten konzentrieren, bilden die Software-Anteile eingebetteter Systeme den Schwerpunkt der Kaiserslauterer Partner, die das Projekt zudem mit konkreten Anwendungsszenarien, zum Beispiel aus der Fahrzeugtechnik, unterstützen. „Alternative Produktentwürfe vergleichen und neuralgische Punkte früh erkennen, wird dank der Projektergebnisse in Zukunft durch wenige Blicke in den 'Cyberspace' möglich sein“, unterstreicht Prof. Karsten Berns von der TU Kaiserslautern den innovativen Ansatz.

Dass an dem im Rahmen der BMBF-Initiative „Spitzenforschung und Innovation in den neuen Ländern“ initiierten Projekt auch westdeutsche Partner mitwirken, begrüßt man in Kaiserslautern: „Hier ergänzen sich vorhandene Kompetenzen einfach optimal, erst das macht den Erfolg möglich“, meint der Vizepräsident für Forschung und Technologie der TU Kaiserslautern, Prof. Burkard Hillebrands. Zudem könne das Projekt der Prototyp einer gelungenen gesamtdeutschen Forschungskooperation werden und damit die Rolle Deutschlands als Weltmarktführer im Maschinen- und Anlagenbau nachhaltig stärken, so Hillebrands weiter.

VIERforES ist eines von sechs durch das BMBF geförderten Vorhaben im Rahmen seiner Initiative „Spitzenforschung und Innovation in den neuen Ländern“. Von den insgesamt rund 7,5 Mio. Euro für die Jahre 2008 bis 2010 gehen 2,5 Mio. Euro zu fast gleichen Teilen an die Technische Universität Kaiserslautern sowie das Fraunhofer IESE, die übrigen Mittel fließen an die Otto-von-Guericke-Universität und das Fraunhofer IFF in Magdeburg.

Media Contact

Thomas Jung idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer