Der Motor im Rad revolutioniert den Fahrzeugbau

Seit 10 Jahren beschäftigen sich die Forscher der Hochschule Bochum mit allen Facetten der Elektromobilität. Unter der Federführung von Prof. Friedbert Pautzke liegen nun Ergebnisse und Erfahrungen zum aktuellen Stand der Entwicklungen in Form der Studie „Radnabenantriebe“ vor.

Die Autoren geben eine umfassenden Überblick zur Antriebsthematik bei Elektrofahrzeugen und legen überzeugend dar, dass jetzt schon die Elektromobilität das effizientere Fortbewegungskonzept bietet. Die Gesamtkette bilanziert für das Verbrennerfahrzeug 15%, für das E-Mobil beim aktuellen deutschen Kraftwerksmix aber 27% Wirkungsgrad.

Das Elektroauto hat einen weiteren Vorteil: Verbesserungen in der Kraftwerkstechnologie und die Erhöhung des Anteils regenerativer Energie wirken sich unmittelbar auf die Effizienz und die CO2-Bilanz aus und nicht erst in 7-10 Jahren, der übliche Laufzeit von Benzin- oder Dieselgetriebenen Kraftfahrzeugen. Neben diesen grundsätzlichen Analysen widmen sich die Forscher ausführlich der Motorenproblematik bei Elektrofahrzeugen.

Zentrale Antriebskonzepte, die aus derzeitigem Automobilbau für elektrisch betriebene Fahrzeuge übernommen wurden, haben nach Ansicht der Ingenieure aus Bochum keine Zukunft. Der Radnabenmotor biete die Chance, das Design von PKWs völlig neu zu gestalten, da platzraubende Komponenten wie zentraler Motor, Getriebe oder Kardanantrieb wegfallen. Die mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen geschriebene Studie ist im Shaker-Verlag; Aachen zum Preis von 45,80 € erschienen.

Media Contact

Detlef Bremkens idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer