Dazu Dan Jones, Assembly Manager bei DuPont Automotive: „Das Laserschweißen ergibt hermetisch dichte Verbindungen, wie sie zum Schutz der empfindlichen Sensoren unverzichtbar sind. Im asiatisch pazifischen Raum hat DuPont bereits umfangreiche Erfahrungen mit dieser Technologie gesammelt.
Foto: DuPont
Das Gehäuse der neuen SmartWave® Ventil-Reifendrucksensoren von SmarTire ist aus einem Zytel® HTN PPA SuperStructural Typ von DuPont, der besonders steif ist und hohen Temperaturen, Schlägen und Stößen sowie korrosiven Medien widersteht. Der Deckel ist aus einem Zytel® HTN PPA Standardtyp. beide Elemente werden per Laser verschweißt. Dabei resultieret eine hermetisch dichte Verbindung, die den Sensor vor allen Umwelteinflüssen schützt.
So konnten wir bei diesem innovativen Projekt – trotz der unterschiedlichen Materialtypen – zuverlässig dichte und widerstandsfähige Verbindungen realisieren.“ Die Markteinführung der neuen Sensoren, die als Zubehörteil auf das Ventil aufgeschraubt werden, ist für 2008 vorgesehen.
Die Zytel® HTN PPA SuperStructurals verbinden hohe Steifigkeit mit hoher Schlagzähigkeit und Beständigkeit gegen Hitze und Chemikalien. Damit widerstehen die daraus hergestellten Gehäuse den hohen Zentripetalkräften bei der Radrotation, den hohen Drücken, die bis rund 1,4 MPa (14 bar) reichen können und den bis zu 200 °C reichenden Temperaturen in direkter Nachbarschaft zur Bremsanlage. Shawn Lammers, VP Engineering, SmarTire Systems: „Mit unserer Neuentwicklung erfüllen wir die Forderung unserer Kunden nach einem externen, leicht nachrüstbaren, kosteneffizienten Reifendrucksensor, der den hohen, für Lkw typischen Belastungen gewachsen ist.“
Neben dem Kraftstoffverbrauch gehören die Reifenkosten zu den kritischen Größen beim Betrieb von Lastkraftwagen, und beide lassen sich über den Reifen-Luftdruck beeinflussen. Das System speist seine Informationen in das vorhandene On-board-Kommunikationsnetz (entsprechend dem SAE-J1939-Protokoll) ein und macht sie so dem Fahrer zugänglich. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Informationen über Telemetriesysteme an eine entfernte Zentrale weiterzugeben.
Auf Grund der geringen Größe der Einheit und der entsprechend kleinen verfügbaren Oberfläche sowie der angreifenden Umwelteinflüsse werden die Einheiten kosteneffizient per Laser codiert und beschriftet. Dadurch ist gewährleistet, dass die aufgebrachten Informationen zwecks Identifikation und Rückverfolgbarkeit dauerhaft erhalten bleiben.
SmarTire Systems Inc. (www.smartire.com) entwickelt, produziert und vertreibt weltweit drahtlose Mess- und Steuersysteme. Seit seiner Gründung im Jahr 1987 hat das Unternehmen eine Vielzahl patentierter Technologien und Reifenüberwachungssysteme entwickelt. Die SmartWave® Plattform bildet dabei die Basis für die Integration vielfältiger Telemetriesysteme wie der neuen SmartWave® Ventil-Reifendrucksensoren.
DuPont Engineering Polymers produziert und vertreibt Crastin® PBT und Rynite® PET thermoplastische Polyester, Delrin® Polyacetale, Hytrel® thermoplastische Polyesterelastomere, DuPont™ ETPV technische thermoplastische Vulkanisate, Minlon® mineralgefüllte Polyamide, Thermx® PCT Polycyclohexylen-Dimethylterephthalat, Tynex® Filamente, Vespel® Teile und Profile, Zenite® LCP flüssigkristalline Kunststoffe, Zytel® Polyamide und Zytel® HTN Hochleistungspolyamide. Diese Produkte werden weltweit in der Luft- und Raumfahrt, im Gerätebau, in der Automobil- sowie der Elektrik- und Elektronik-Industrie, Gesundheitswesen, für Verbrauchsgüter, in der allgemeinen Industrie sowie für Sportartikel und viele andere Anwendungen eingesetzt.
DuPont ist ein wissenschaftlich orientiertes Produktions- und Dienstleistungs-Unternehmen. 1802 gegründet, setzt DuPont die Wissenschaften für nachhaltige Problemlösungen ein, die für Menschen allerorts das Leben besser, sicherer und gesünder machen. DuPont ist in über 70 Ländern aktiv und bietet eine breite Palette innovativer Produkte und Dienstleistungen für Branchen wie Landwirtschaft, Nahrungsmittel, Bauen und Wohnen sowie Transport.
Das DuPont Oval, DuPont™, The miracles of science™ und Produktnamen mit der Kennzeichnung ® sind markenrechtlich geschützt für DuPont oder eine ihrer Konzerngesellschaften.
Redaktioneller Kontakt:
Horst Ulrich Reimer | Du Pont
Weitere Informationen:
http://www.dupont.com
Weitere Berichte zu: > HTN > PPA > Ventil-Reifendrucksensor
Technik, die stärker ist als Schlaglöcher
15.07.2019 | Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
MXT Lab: Innovationen für das autonome Fahrerlebnis - das Wohnzimmer im Auto
02.05.2019 | Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
RNA-Modifikation - Umbau unter Druck
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
06.12.2019 | Geowissenschaften
Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie