Hochglanz auf Autokarossen

Ein Feuchtesensor aus dem CiS sichert die Einhaltung der Prozessfeuchte bei der Lackierung von Autokarossen. Beim Übergang von lösungsmittelbasierten auf wasserlösliche umweltfreundliche Lacke hat die Einhaltung von engen, definierten Toleranzen bei Luftfeuchtigkeit und -temperatur einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Lackierung. Insbesondere gilt es, bei der Zwischentrocknung die Feuchtigkeits-schwankung der angesaugten Luft von 2g/kg bis 16g/kg zu beherrschen. Dazu misst und regelt der Sensor den Wassergehalt der Luft von 4 – 10 g/kg mit einer Genauigkeit von ?0,2 g/kg im Temperaturbereich von 35°C -80 °C, das entspricht einem Dauerbetrieb des Sensors im Bereich relativer Feuchte von 1% bis 11 %.

Die Messung basiert auf der Bestimmung der Taupunkttemperatur nach dem CCC?*-Prinzip. Der Sensorchip besteht aus einem Si- basierten Mikro-Oberflächenkondensator, einem Temperatursensor und einem Kapazitäts-Frequenz-Wandler. Er wird mittels eines Peltierelementes gekühlt. Wird bei dem Kühlvorgang auf der Sensoroberfläche die Taupunkttemperatur erreicht, kommt es zur Kondensation von Wasserdampf. Die Temperatur der Sensoroberfläche wird in diesem Moment als Taupunkttemperatur gemessen.

Die bei Versuchen bei Daimler Chrysler in Sindelfingen gefundene Lösung musste die hohen Anforderungen wie Temperaturbelastung, hohe Genauigkeit, kurze Ansprechzeit, Industrietauglichkeit sowie Servicefreundlichkeit erfüllen. Die erforderliche Langzeitstabiltät wurde durch eine spezielle Fehlerkompensation und Reinigungstechnologie erreicht.

Media Contact

Andreas Albrecht idw

Weitere Informationen:

http://www.cismst.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer