BMW ermöglicht Internet-Surfen im Auto

Den uneingeschränkten Zugriff auf das World Wide Web direkt im Automobil verspricht BMW. Dazu wird das Angebot von BMW ConnectedDrive um das Surfen im echten Internet erweitert. Navigiert wird dabei mit dem fahrzeuginternen Bediensystem iDrive, die Anzeige von Inhalten erfolgt in einem zentralen Display in der Armaturentafel. Auf der heute, Dienstag, gestarteten CeBIT stellt der Hersteller einen seriennahen Prototypen vor, noch im Laufe des Jahres 2008 soll das Angebot als Sonderausstattung ab Werk für Kunden verfügbar werden.

Die Darstellung von Web-Inhalten erfolgt beim ConnectedDrive-Angebot auf einem zentralen Display in der Armaturentafel des Fahrzeugs, wobei ein Zoom von Bildschirmausschnitten um die Faktoren 1,5 oder zwei möglich ist. Wie auch bei bisherigen Unterhaltungs-Angeboten in BMW-Fahrzeugen gibt es allerdings eine Einschränkung für das Internet im Auto. Aus Sicherheitsgründen ist nur in stehenden Fahrzeugen die Darstellung von Webseiten möglich, Ab einer Geschwindigkeit von fünf Kilometer pro Stunde erlischt die Anzeige von Internet-Inhalten auf dem Display in der Armaturentafel. Diese Beschränkung könnte sich als entscheidend für die tatsächliche Markteinführung erweisen. Im Januar fand der Deutsche Verkehrsgerichtstag 2008 in Goslar statt. Dort wurde eine Empfehlung für ein europaweites Vertriebsverbot von Geräten ausgesprochen, die während der Fahrt visuelle Unterhaltungsfunktionen für den Fahrer zur Verfügung stellen, informiert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat auf pressetext-Anfrage.

Als Bediensystem für den Internet-Zugriff im Auto ist BMWs iDrive-Controller vorgesehen, der schon bisher zur Steuerung von Funktionen in den Bereichen Telekommunikation, Entertainment, Navigation und Klimatisierung dient. Der Controller ersetzt dabei die Computermaus und dient zur Auswahl von Menüpunkten und dem Anwählen von Links. Die Daten für die Anzeige von Internet-Seiten im Fahrzeug werden von einem eigenen BMW-Server verarbeitet, der eine optimierte Darstellung auch datenintensiver Inhalte wie Flash-Animationen gewährleisten soll. Zur Datenübertragung wird die Mobilfunktechnik EDGE genutzt, da diese laut BMW im Gegensatz zu UMTS flächendeckend verfügbar und deutlich schneller als der GPRS-Standard ist.

Der vollwertige Internetzugriff ist eine Weiterentwicklung bisheriger BMW-Angebote. Im Sommer 2007 wurde in Deutschland die Google-Branchensuche ins Fahrzeug gebracht, zuvor gab es die Möglichkeit, Daten von Google Maps ins Fahrzeug zu senden. Das vollwertige Internet-Surfen im Fahrzeugdisplay soll noch in diesem Jahr als Sonderausstattung ab Werk angeboten werden, in Verbindung mit einer unbegrenzten Datenflatrate.

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.cebit.de http://www.dvr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer