Saubere Fassaden ganz von selbst

Helligkeitsabnahme durch Verschmutzung<br>(-S0 = inaktiv, -S1 und -S2 = fotokatalytisch aktiv).<br>

Selbstreinigende Beschichtungen sollen die Fassaden sauber halten. Ein jetzt abgeschlossenes, insgesamt dreijähriges Forschungsprojekt des Fraunhofer IPA hat diese Beschichtungen untersucht.

Bisherige Fassadenfarben basieren hauptsächlich auf wasserverdünnbaren Polymerdispersionen, Silikonharz- und Dispersions-Silikatfarben. Sie sind gegen Ablagerungen von Flugstäuben und den Bewuchs durch Pilze, Algen und Flechten nur unzureichend geschützt. Das Fraunhofer IPA beschäftigt sich deshalb mit Beschichtungen, die sich den Effekt der fotokatalytischen Selbstreinigung zunutze machen.

Diese Beschichtungen enthalten als fotokatalytisch wirksame Bestandteile Titandioxid, das bei Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit organisches Material auf der Oberfläche zersetzt. Außerdem wird die Fassade dabei hydrophil, was die Selbstreinigung bei Regen begünstigt. Allerdings verliert die Beschichtung langfristig an Substanz.

Der Abbau äußert sich als leicht entfernbare, »kreidende« Schicht auf der Oberfläche und verkürzt die Lebensdauer der Beschichtung. Hier setzte ein im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen gefördertes Projekt des Fraunhofer IPA an. Fotokatalytisch aktive Fassadenbeschichtungen aus Kombinationen verschiedener Bindemittel wurden untersucht, um ein optimales Verhältnis zwischen wirkungsvollen Selbstreinigungseigenschaften und ausreichender Abbaubeständigkeit zu finden.

Zu diesem Zweck wurden an zwei Standorten (Stadtklima mit hoher Verkehrsverschmutzung, südliche Ausrichtung sowie ländliches Klima, nördliche Ausrichtung) sowohl mit fotokatalytisch aktiven Titandioxidpigmenten formulierte Beschichtungen als auch mit inaktiven konventionellen Pigmenten ausgestattete Beschichtungen zwei Jahre lang unter verschiedenen Winkeln (90 bzw. 45°) ausgelagert. Durch verschiedene Testverfahren wurden hierbei laufend die Eigenschaften, der Verschmutzungsgrad und der Abbau der Beschichtung verfolgt. Dabei zeigte sich vor allem bei den bei 45° gelagerten und da durch leichter verschmutzbaren Beschichtungen ein deutlicher Einfluss der fotokatalytisch aktiven Pigmente. Die aktiven Beschichtungen waren deutlich weniger verschmutzt als die inaktiven, allerdings zeigte sich auch ein höherer Abbau durch Kreidung.

Dass die Kreidung einen großen Anteil am Selbstreinigungseffekt der fotokatalytisch aktiven Oberflächen hat, wurde im Rahmen der Bewitterung ebenso nachgewiesen wie die hydrophilen Eigenschaften der Beschichtung. Auch durch den Abbau von Schadgasen wurde im Laborreaktor die fotokatalytische Wirksamkeit der Fassadenbeschichtungen nachgewiesen. Diese Forschungsergebnisse tragen dazu bei, die bei der Bewitterung ablaufenden Prozesse bei fotokatalytischen Farben besser zu verstehen. Darauf aufbauend können neuartige Fassadenfarben mit einem optimalen Verhältnis zwischen den Bindemittelkomponenten und einer kontrollierten Kreidung entwickelt werden, um den Selbstreinigungseffekt bei akzeptablem Abbau zu erhalten.

Nicht nur die Selbstreinigung, sondern auch das Abbaupotenzial von Schadstoffen aus der Luft durch fotokatalytisch aktive Fassadenfarben wird in weiteren geplanten Forschungsprojekten des Fraunhofer IPA untersucht werden.

Weitere Ansprechpartner

Dipl.-Ing. (FH) Karin Gaszner | Telefon +49 711 970-3860 | karin.gaszner@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de

Dr. Ulrich Christ | Telefon +49 711 970-3861 | ulrich.christ@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de

Ingo Riegert | Telefon +49 711 970-3862 | ingo.riegert@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wurde 1959 gegründet und 1971 in die Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen. Es ist eines der größten Einzelinstitute innerhalb dieser Forschungs ge sellschaft und beschäftigt rund 280 Wissen schaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Jahresbudget beträgt rund 44 Mio Euro, davon stammen 19,4 Mio Euro aus Industrie projekten. Das Fraunhofer IPA ist in 14 Fachabteilun gen gegliedert und in den Arbeitsgebieten Pro duktionsorganisation, Oberflächen technolo gie, Automatisierung und Prozesstechnologie tätig. Schwerpunkte unserer Forschung und Ent wicklung sind organisatorische und technologische Aufgaben stellungen aus dem Produktions bereich der Zukunftsbranchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energie wirtschaft sowie Medizin- und Biotechnik. Die FuE-Projekte zielen darauf ab, Automatisierungs- und Rationalisierungs reserven in den Unternehmen aufzuzeigen und auszuschöpfen, um mit verbesserten, kostengünstigeren und um weltfreundlicheren Produk tionsabläufen und Produkten die Wettbewerbsfähigkeit und die Arbeitsplätze in den Unternehmen zu erhalten oder zu verbessern.

Media Contact

Jörg-Dieter Walz Fraunhofer Mediendienst

Weitere Informationen:

http://www.ipa.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer