Risiken wirtschaftlich managen

Im Februar 2011 hat die Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen den Endbericht des Forschungsprojektes „Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für Public Private Partnership (PPP)-Projekte im öffentlichen Hochbau“ veröffentlicht.

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein Integriertes Risikomanagementsystem (IRMS) entwickelt, mit dem die PPP-Vertragspartner zielgerichtet und wirtschaftlich Risiken identifizieren, analysieren, bewerten, steuern und überwachen können. Darüber hinaus ermöglicht der methodische Ansatz die Ermittlung einer projektspezifischen und innerhalb des gegebenen Handlungsspielraums optimalen Risikoverteilung unter den Vertragspartnern. Aus ihr resultieren minimierte Gesamtrisikokosten des PPP-Projektes, da jeder der Vertragspartner die Risiken trägt, die er im Vergleich auf Basis der Risikomanagementkompetenz zu den anderen Vertragspartnern effizienter beeinflussen und steuern kann.

Der Forschungsbericht untergliedert sich in vier Teile. In Teil I wird die Analyse des Ist-Zustandes des Risikomanagements in PPP-Projekten des öffentlichen Hochbaus vorgestellt, die als Grundlage für die weiteren Untersuchungen und Ergebnisse des Forschungsprojektes dient.

Der zweite Teil des Forschungsberichtes enthält als grundlegendes Hilfsmittel ein Kompendium bzw. Werkzeugkasten der Methoden des Risikomanagements. Die Verfahren zur Erlangung von risikobezogenen Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen werden beschrieben und hinsichtlich ihrer Eigenschaften untersucht.

Im dritten Teil wird das integrierte Risikomanagement-Prozessmodell über den gesamten Projektlebenszyklus eines projektfinanzierten PPP-Hochbauprojektes vorgestellt. Es zeigt die Interaktion der PPP-Vertragspartner über den gesamten Projektlebenszyklus und die Integration des Risikomanagements in ihre jeweilige Ablauforganisation. Der abschließende vierte Teil führt die Erkenntnisse der Teile I bis III in der exemplarischen Ausgestaltung des Integrierten Risikomanagementsystems zusammen. Hierzu wurden dem Prozess der Risikoallokation, als wesentlicher Bestandteil des integrierten Risikomanagement-Prozessmodells, anforderungsorientiert Methoden des Risikomanagements zugeordnet. Überdies wird ein PPP-spezifischer Risikokatalog vorgestellt, der relevante Risikofelder und die jeweiligen Einzelrisiken beschreibt.

Der vollständige Forschungsbericht kann als Druckversion über den Universitätsverlag der Bauhaus-Universität Weimar oder als pdf-Dokument über die Webseite der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (www.bwlbau.de) bezogen werden.

Gefördert wurde das Forschungsprojekt aus Mitteln der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“, welche durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) als Projektträger gemeinsam durchgeführt wird. Die PPP-Task Force NRW, die Marsh GmbH und die VHV Versicherung AG haben als Sponsoren das Forschungsprojekt kofinanziert. Darüber hinaus standen sie zusammen mit der FutureValue Group AG, dem PMI Frankfurt Chapter und der Alfen Consult GmbH dem Forschungsprojekt als Projektpartner mit ihrem Erfahrungswissen zur Verfügung.

Kontakt:
Dipl.-Ing. Alexander Riemann
Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Marienstrasse 7a
Tel.: +49 (0) 36 43/58 43 89
E-Mail: alexander.riemann@uni-weimar.de

Media Contact

Claudia Weinreich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer