Neues Infrarot-System ermöglicht störungsfreie und sichere Fernbedienung von Raumfunktionen

Die Infrarot-Steuerung eignet sich insbesondere für Umgebungen, in denen Funklösungen aus rechtlichen oder technischen Gründen nicht zulässig sind, beispielsweise in Krankenhäusern. Gegenüber handelsüblichen Infrarot-Technologien basiert das neue System auf einer deutlich sichereren industriellen Übertragungstechnik.

Damit stellt Infrarot auch in Bürogebäuden eine optimale Alternative zu Funkfernbedienungen dar, indem es beispielsweise in Konferenzräumen, in denen hoher Funkverkehr herrscht, einen störungsfreien Betrieb sicherstellt.

Das innovative IR-System ist Teil der Siemens-Gebäudesystemtechnik Gamma instabus. Zu den neuen Geräten gehören ein IR-Handsender, ein IR-Wandsender, ein IR-Empfängerdekoder sowie ein Taster mit integriertem IR-Empfängerdekoder. Mit den Bedienelementen lassen sich Raumanwendungen über Infrarot-Signale kabellos ansteuern – dafür ist kein unmittelbarer Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger notwendig.

Der IR-Wandsender in Titanweiss ist als 1-fach-, 2-fach- und 4-fach-Schalter erhältlich und verfügt unter anderem über eine LED zur Sende- und Batteriekontrolle sowie einen Schiebeschalter zum Einstellen von bis zu 64 Kanälen. Der Montageaufwand ist minimal: Der Sender kann direkt an die Wand oder an den Arbeitsplatz geklebt oder geschraubt werden. Die Reichweite beträgt acht Meter (ungerichtet). Alternativ lassen sich bis zu 16 Raumfunktionen mit dem IR-Handsender bedienen, der eine Reichweite von bis zu 20 Metern (ungerichtet) bietet.

Als Gateways fungieren ein IR-Empfängerdekoder, der sich unauffällig in Decken einbauen lässt, oder alternativ ein Taster mit integriertem IR-Empfängerdekoder. Die Empfänger setzen Infrarot-Signale von bis zu 32 Infrarot-Kanälen in Bus-Telegramme um und aktivieren so die KNX-Aktoren zur Steuerung der Raumfunktionen. Zu den via Infrarot realisierbaren Anwendungen zählen unter anderem das Ein-, Aus- und Umschalten sowie Dimmen der Beleuchtung, die Sonnenschutz-steuerung, Szenensteuerung und die Raumtemperaturregelung. Die IR-Signale sind dabei auf den jeweiligen Raum beschränkt, da sie sich nicht durch Wände und Glas übertragen lassen. Störungen zwischen Räumen, wie bei Funksignalen üblich, werden dadurch vermieden. Zugleich kann ein Handsender innerhalb des Gebäudes mitgenommen und für die Steuerung von Funktionen in verschiedenen Räumen genutzt werden, in denen ein konfigurierter IR-Empfänger-dekoder installiert ist.

Leseranfragen sind zu richten an:
Siemens Schweiz AG
Building Technologies Division
Sennweidstrasse 47
6312 Steinhausen
Tel. 0585 579 200
E-Mail: info.ch.sbt@siemens.com

Media Contact

Siemens Schweiz AG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer