Leichter und fester: Spanplatten aus Popcorn

Prof. Dr. Alireza Kharazipour<br>Foto: Uni Göttingen<br>

Die Spanplatte der Zukunft könnte leichter und fester sein als bisher – und teilweise aus Mais bestehen. Forstwissenschaftler der Universität Göttingen haben einen leichten Verbundwerkstoff entwickelt, der aus Holzspänen und Mais in Form von Popcorngranulat besteht.

Der Werkstoff „BalanceBoard“ entstand in Zusammenarbeit mit der Pfleiderer AG, einem der führenden Holzwerkstoffhersteller weltweit. Spanplatten mit einer Mittelschicht aus Popcorngranulat erfüllen die technischen Anforderungen an vergleichbare Standard-Spanplatten. Die Mischung aus Spänen und Maisgranulaten führt allerdings dazu, dass die Platten bis zu 35 Prozent leichter sind und preisgünstiger hergestellt werden können.

„Mit BalanceBoard haben wir die Grundlage für eine neue Generation von Holzwerkstoffen geschaffen“, so der Leiter des Projekts, Prof. Dr. Alireza Kharazipour von der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen.

Der Bedarf an Rohholz ist in den vergangenen Jahrzehnten erheblich gestiegen. Industrie und Wissenschaft suchen daher verstärkt nach alternativen Rohstoffen zur Herstellung von Möbeln, Bodenbelägen und anderen Holzprodukten. BalanceBoard besteht zu etwa 35 Prozent aus Rohstoffen, die innerhalb eines Jahres nachwachsen und in großer Menge zur Verfügung stehen. Untersuchungen an der Universität Göttingen haben gezeigt, dass Spanplatten mit einer Mittelschicht aus Popcorngranulat eine höhere Festigkeit aufweisen als vergleichbare Platten aus Holzspänen, bei gleichzeitig verringerter Rohdichte.

Aufgrund des geringeren Gewichts lassen sich beim Transport und bei der weiteren Verarbeitung der Platten Energie und Kosten sparen. Darüber hinaus werden durch die Verwendung von BalanceBoard nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch das Klima: Genau wie Holz speichern die Maispflanzen Kohlenstoffdioxid, das in der Spanplatte gebunden und erst beim Verrotten wieder freigesetzt wird.

Spanplatten mit BalanceBoard lassen sich auf vorhandenen Produktionsmaschinen herstellen und weiterverarbeiten. Der Werkstoff ist vollständig recycel- beziehungsweise biologisch abbaubar. Die Pfleiderer AG hat das Produkt Anfang dieses Jahres erstmals auf der Messe BAU 2011 in München vorgestellt. BalanceBoard ist als einer von fünf Biowerkstoffen für die Auszeichnung „Biowerkstoff des Jahres 2011“ nominiert worden, die auf dem vierten Biowerkstoff-Kongress am 15. und 16. März in Köln verliehen wird.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Alireza Kharazipour
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Büsgen-Institut
Abteilung Molekulare Holzbiotechnologie & Technische Mykologie
Büsgenweg 2, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-3488, Fax (0551) 39-9838
E-Mail: akharaz@gwdg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer