Lebensqualität in Städten

Zudem wird in den 600 größten Metropolen rund die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung erbracht, mit zunehmender Tendenz.

Um sich den Herausforderungen, die das Wachstum urbaner Regionen mit sich bringt, stellen zu können, arbeiten Wissenschaftler und Stadtplaner an neuen Konzepten und technischen Lösungen.

So sollen künftige Ballungsräume ihren Bewohnern kurze Wege und mithilfe neuer Gebäude und Kommunikationstechnologien angenehme Arbeits- sowie Lebensbedingungen ermöglichen.

Auch nachhaltigere Mobilitätskonzepte sind gefragt. Die Vision: Intelligente Systeme sollen unterschiedlichste Verkehrsmittel miteinander verbinden, um die Mobilität effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Ebenfalls von Bedeutung sind Assistenzsysteme, die es Senioren in Zukunft ermöglichen könnten, auch im hohen Alter noch ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer