Studiengang Architektur mit internationalem Abschluss

Der Diplomstudiengang Architektur an der Fachhochschule Lausitz in Cottbus soll zum schnellstmöglichen Zeitpunkt durch einen Bachelor- und Masterstudiengang ersetzt werden. Damit erhalten die Studierenden einen international anerkannten Abschluss mit besten beruflichen Chancen.

Eine Gutachtergruppe der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) nahm am 24. Januar 2002 an der FHL in Cottbus eine Vor-Ort-Begutachtung mit dem Schwerpunkt des Akkreditierungsantrages der Hochschule für den Studiengang Architektur vor.

Unter Leitung von Dr. Stefan Jörg Arnold, Abteilungsleiter Akkreditierung der ZEvA, führte die Gutachtergruppe ein Gespräch mit der Präsidentin der FHL, Dipl.- Jur. Brigitte Klotz, und dem Vizepräsidenten für Kooperation und internationale Zusammenarbeit, Prof. Bernhard K. Glück. Im Mittelpunkt standen die Entwicklungsplanungen der Hochschule und die Einordnung der Architektur in Lehre und Forschung.

Der Gutachtergruppe gehörten an: Prof. Jürgen Bredow von der Technischen Universität Darmstadt (zugleich Vorsitzender des Akkreditierungsverbundes für Studiengänge der Architektur und Planung), Prof. Herbert Bühler von der Fachhochschule Münster, Prof. Gottfried Faulstich vom Institut für Baumanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft an der FH Erfurt und Dipl. Ing. Andreas Köhne, freischaffenden Architekt in Berlin.

Die Akkreditierung ist Voraussetzung für das notwendige Genehmigungsverfahren des Studienganges im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Sie dient der Qualitätssicherung und der Gewährleistung von Transparenz und Verfahrenssicherheit.

Mit dem Dekan des Fachbereiches Architektur/Bauingenieurwesen/Versorgungstechnik, Prof. Dr. Armin Proporowitz, dem Studiendekan Architektur, Prof. Markus Otto, und mit den Lehrenden wurden von der Gutachtergruppe unter anderem Studium und Lehre im Fachbereich, Ausbildungsziele, Lehrinhalte und Arbeitsmarktrelevanz des neu konzipierten Studienganges erörtert. Besonderen Wert legten deren Mitglieder auf die Aussagen der Studierenden und der Fachschaft bezüglich der Studienorganisation und der mit den neuen Abschlüssen Bachelor und Master verbundenen Arbeitsmarktchancen. Während eines Rundganges informierten sich die Experten über die moderne Ausstattung am Hochschulstandort.

Die Hochschule kann bereits zu Beginn des Sommersemesters 2002 mit einer Entscheidung der ZEvA Hannover rechnen. Für beide Seiten handelt es sich bei diesem Akkreditierungsverfahren um ein Pilotprojekt. So ist es für die FHL die erste Akkreditierung eines Studienganges überhaupt und für die ZEvA die erste Akkreditierung eines Studienganges Architektur in Deutschland.

Media Contact

Ralf-Peter Witzmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer