Virtuelles Stadtleben

Fraunhofer FIT

Das Projektkürzel IPCity steht für „Integrated Project on Interaction and Presence in Urban Environments“. Hauptziel des Projekts sind neue Erkenntnisse darüber, in wie weit und mit welchen Techniken man Menschen in ihren realen Lebens- oder Arbeitssituationen im Stadtleben durch die Präsentation von Informationen unterstützen kann. IPCity konzentriert sich dabei auf die Informationsvermittlung mittels Mixed Reality Technologien.

Fachleute sprechen hier auch von „Presence“-Forschung, wobei eine Übersetzung in „Gegenwart“ oder „Anwesenheit“ den Begriff nur unzureichend erfasst. Gemeint ist hier, einem Menschen den Eindruck zu vermitteln, beispielsweise an einem anderen Ort zu sein, in einer anderen Zeit zu leben oder jemand anderes zu sein. Dabei kommen überwiegend Mixed (MR), Virtual (VR) und Augmented Reality Systeme (AR) oder Mischformen davon zum Einsatz.

Unter der Leitung vom Fraunhofer-Institut FIT wird das Projektteam in vier Showcases, „Stadplanung“, „Großveranstaltungen“, „Zeitreisen“ und „Stadtgeschichten“, Lösungen entwickeln und praktisch erproben. Die Vision ist eine Kommunikationsplattform, die die Auswirkungen zukünftiger Planungen oder bereits vergangener Ereignisse im realen Stadtbild visualisiert, über die man sich informieren, gemeinsam interaktiv planen und Vorgehensweisen diskutieren kann.

Der Showcase „Stadplanung“ etwa befasst sich mit der Visualisierung größerer Stadtbaumaßnahmen, beispielsweise der Sanierung einer Häuserzeile. In einem Mixed-Reality-Zelt sollen die Anwohner sich die geplanten Bauten selbst anschauen können. Gleichzeitig soll das System aber auch die Planer bei ihrer Arbeit unterstützen.

In den „Zeitreisen“ können Bürger oder Touristen erfahren, wie der Ort, an dem sie sich befinden, früher ausgesehen hat oder in Zukunft aussehen könnte. Entwickelt wird beispielsweise ein virtueller Beethoven, der Bonn-Touristen etwas über sich und seine Zeit erzählt. Er selbst und das Stadtbild Bonns zu seiner Zeit werden dem Besucher mittels eines mobilen Augmented Reality Systems direkt im realen Stadtumfeld visualisiert.

Die dazu benötigte Technik ist sehr komplex. Neben geeigneten mobilen, leichtgewichtigen Endgeräten für AR- oder MR-Präsentationen müssen passende IT-Frameworks für interaktives Prototyping sowie die Content-Erstellung, -eingabe und -verwaltung zur Verfügung stehen.

Das Forscherteam von IPCity setzt sich zusammen u. a. aus den Technischen Universitäten von Wien und Graz, der Universität für Angewandte Kunst Wien, den Universitäten von Oulu, Aalborg und Helsinki sowie der Universtité de Marne la Vallée und Sony NetServices. Es arbeitet eng mit den Städten Bonn, Oulu, Rennes und Wien zusammen, in denen es bereits in einem Jahr die ersten Testläufe geben soll.

Das erste Projektplanungstreffen, des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts, fand diese Woche vom 09. – 12. Januar 2006 in Sankt Augustin auf Schloss Birlinghoven statt. Dabei wurden die Projekt Milestones besprochen und die konkreten Anwendungsszenarien diskutiert.

Kontakt:
Alex Deeg
pr@fit.fraunhofer.de
+49 (0) 22 41/14-22 08

Media Contact

Alex Deeg idw

Weitere Informationen:

http://www.fit.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer