Konzepte für den Nachkriegs-Wohnungsbestand

Konzepte zur Anpassung des Mietwohnungsbestandes aus den 50er und frühen 60er Jahren


Der Wohnungsbestand aus den 50er und frühen 60er Jahren stellt rund ein Viertel des gesamten Mietwohnungsangebots. Durch Modernisierungen wurden in der Vergangenheit zwar bauliche Anpassungen vorgenommen, geblieben sind jedoch enge Grundrisse und oft unzureichende Technik. Ein Großteil des Bestands liegt in wenig nachgefragtem Umfeld, hier ist die Vermietung schwierig geworden.

Die Untersuchung zeigt auf, welche Perspektiven für jenen Teil des Bestands bestehen, der keine Neubaumieten einspielen wird, und für jenen, der bau- oder eigentümerseitig keine klassische Modernisierung zulässt. Die Arbeit stützt sich auf Literaturanalysen, Expertengespräche und Erhebungen zu Beispielen.

Der Bestand ist nicht homogen wenn es um Perspektiven und Maßnahmen geht. Die klassische Anpassung an heutige Standards ist zwar technisch meist möglich, führt aber zu Mieten, die in den meisten Märkten nicht realisierbar sind. Zugleich würde ein Segment vernichtet, das die niedrigsten Mieten aufweist. Vor diesem Hintergrund gibt es kein allgemeingültiges Konzept für die Anpassung. In jedem Einzelfall ist zunächst eine Richtungsentscheidung zu treffen: Konservierung, Stabilisierung mit der Perspektive Weiterentwicklung oder sofortiger vollständiger Umbruch. Dann ist zu prüfen, wem Veränderungen dienen sollen: Maßnahmen müssen auf Zielgruppen zugeschnitten werden, und diese müssen gegeben und erreichbar sein. Um einer Segregation zu begegnen, ist innerhalb von Quartieren auf eine Differenzierung der Angebotsqualitäten zu achten.

Anhand von Beispielen werden zielgruppenorientierte Einzelmaßnahmen vorgestellt von der Veränderung des Wohnungsangebots über Mietermaßnahmen bis zur Vermarktung und Mietgestaltung.

Konzepte zur Anpassung des Mietwohnungsbestandes aus den 50er und frühen 60er Jahren
(Bericht F 2467)
Forscher: ARGE Kirchhoff/Jacobs, Hamburg

Bezugsadresse:
Informationszentrum Raum und Bau (IRB)
Nobelstraße 12
70567 Stuttgart

Weitere Informationen zur Bauforschungsförderung:
Guido Hagel
Dipl.-Ing., Architekt
Förderung der Bauforschung im Referat II 13
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Deichmanns Aue 31-37, 53179 Bonn
Tel. +49 (0)1888 401 1482
Fax +49 (0)1888 401 1519

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer