kultur-transfer-culturel / Cybergärten und wirkliches Grün

Zusammen mit der Europäischen Kunstakademie Trier und dem Zentrum für Innovation und Weiterbildung (ZIW e.V.) führt die Fachhochschule Trier ab Januar das Projekt „Cybergärten und wirkliches Grün / Cyberjardin et vert véritable“ durch – Ausstellung und Konferenz in der Europäischen Kunstakademie Trier.


Im interdisziplinären Zusammenwirken zwischen Studierenden und Lehrenden der Fachhochschule (FH) Trier, zwischen KünstlerInnen, TechnikerInnen und WissenschaftlerInnen bearbeitet das Projekt Schnittstellen zwischen Kunst, Kultur und Wissenschaft und formuliert Positionen für das Jahr der Europäischen Kulturregion Luxplus, 2007. Das Projekt ist unter Leitung von FH-Professor Franz Kluge entstanden. Verantwortlich für die Konzeption und Produktion ist Kompetenzentrum für Cross-Media-Verfahren der FH Trier.

Unter dem Vorzeichen von Kunst und Gestaltung setzt das Projektteam innovative Mediensysteme, neueste Kommunikationstechnologien und eigens entwickelte Software ein, um neue Kooperationsformen zwischen Hochschule, Institutionen und Öffentlichkeit zu realisieren.

„Unter dem Leitmotiv „kultur-transfer-culturel“ ist Cybergärten und wirkliches Grün eine erste Zeichensetzung auf einem Weg, der in der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux, Rhein und Wallonie nach neuen Kombinationen und Verknüpfungen der Orte, Räume und Kulturen sucht“, stellt Kluge sein Projekt vor. „Cybergärten und wirkliches Grün drängt aus dem künstlichen Paradies in die Wirklichkeit“, so der engagierte Professor des Bereichs Neue Medien. „Der Garten steht als Metapher für kreatives Wachstum und als Programm für ein Labor, in dem die Potenziale der Neuen Medien für Kreation, Interaktion und Kommunikation ausgelotet werden.“

Ortsbestimmungen/ Localité (définition des lieux)

Zu diesem multimedialen Labor- und Kooperationsprojekt gehört neben der Ausstellung eine begleitende Konferenz zur weiteren „Ortsbestimmung“. Dabei geht es um Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen, um Verknüpfungen von Information und Topografie und um die Möglichkeit eines vernetzten Kultur- und Bildungsraums in der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux, Rhein und Wallonie. Die Veranstalter sind froh, Frau Dr. Adelheid Ehmke, Vizerektorin der Universität Luxemburg wie auch den renommierten Hochschuldidaktiker und Hypermedia-Spezialisten Professor Dr. Rolf Schulmeister von der Universität Hamburg für die Einführungsvorträge gewonnen zu haben. Die Konferenz findet am 28. und 29. Januar statt.

Das Projekt wird von der Nikolaus Koch Stiftung, der Kulturstiftung der Sparkasse Trier, der Landesgartenschau Trier sowie der Mediennachwuchsförderung des Landes Rheinland-Pfalz, der Röhm GmbH Darmstadt und der Fraunhofer Technologie-Entwicklungsgruppe Stuttgart unterstützt.

Ab kommender Woche wird ein Programmheft ausführlich über Cybergärten und wirkliches Grün informieren. Die Ausstellungskonzeption, das Programm wie auch Abbildungen können unter info@cybergaerten.de angefordert werden und stehen auch unter www.cybergaerten.de zum Download bereit.

Über die Adresse www.fh-trier.de/cybergaerten/Cyb_Programm.pdf können Erläuterungen zum Leitmotiv „kultur-transfer-culturel“ von Cybergärten und wirkliches Grün bezogen werden. Dort findet man auch das Programm der Konferenz und weiterer Begleitveranstaltungen.

Veranstaltungsort und -termine:
Kunsthalle Europäische Kunstakademie Trier
Aachener Strasse 63, D-54294 Trier
21. Januar – 12. Februar 2005
Öffnungszeiten 16:30 h bis 19:30 h, Montag geschlossen.

Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 21.Januar 2005 um 19.30 Uhr.

Konferenz zur Ausstellung: Freitag und Samstag, 28. und 29. Januar 2005. Beginn ist Freitag um 10 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine informelle Anmeldung unter info@cybergaerten.de oder per Telefax an 0651 8103 840 ist jedoch erforderlich und wird rechtzeitig erbeten.

Weitere Informationen:
info@cybergaerten.de

Media Contact

Konstanze Kristina Jacob idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer