Fassade aus farbigem Licht

Studierende der HAW Hamburg entwerfen ein neues Schmidt Theater

Eine transparente Fassade, die tagsüber den Blick auf das Gebäude zulässt und nachts in unterschiedlich farbigem Licht erstrahlt – das ist das Besondere am Entwurf für ein neues Schmidt Theater, der am heutigen Abend im alten Theater öffentlich vorgestellt wird. Katrin Ciesla und Henning Prox, zwei Studierende der Architektur an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg haben das neue Gebäude für das bekannte Theater am Spielbudenplatz entworfen und auch Vorschläge für Bebauung und Nutzung der umliegenden Grundstücke gemacht. Hochschulpräsident Dr. Hans-Gerhard Husung führt in die Veranstaltung ein.

Der Entwurf zeigt Charakter: Die ruhige, großformatig illuminierte transparente Lichtfassade zitiert die aufgeregten Neonreklamen der Reeperbahn und des Doms, nimmt die umgebenden Einflüsse auf und interpretiert sie neu. Dadurch fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein, setzt jedoch zugleich einen klaren Akzent in der umgebenden Bebauung.

Ein zweites architektonisches Highlight des Entwurfs ist der „Marktplatz“, ein Eingangsbereich mit Bar, Café, Büroempfang, Theaterfoyer und Ticket Center, der sich bei gutem Wetter durch Schiebetüren aus Glas großzügig zum Spielbudenplatz hin öffnen lässt. Die verschiedenen Bereiche des inneren Marktplatzes sind funktional voneinander getrennt, gehen jedoch fließend ineinander über. Dadurch wirkt der Raum großzügig und kann flexibel auf die verschiedenen Nutzungsanforderungen reagieren.

Neben einer neuen Spielstätte für das Schmidt Theater bietet der Entwurf damit Platz für verschiedene Gastronomiebetriebe, eine Touristeninformation, Büros für den zukünftigen Eventmanager des Spielbudenplatzes sowie flexibel nutzbare Gewerbeflächen für kleine und mittlere Firmen aus der Entertainment- und Musikwirtschaft. Das Gebäude soll auf dem Areal des heutigen Schmidt Theaters und dem benachbarten, momentan ungenutzten Gelände des ehemaligen „Skurillum“ Platz finden.

Das darüber hinaus entwickelte Gesamtkonzept, das auch die umliegenden, im Moment nicht genutzten Grundstücke einbezieht, sieht unter anderem einen Musikclub im Kellergeschoss mit angeschlossener Verkaufsfläche für spezielle Clubmode und -musik im Erdgeschoss vor. Idealer Mieter für diesen Abschnitt wäre der Mojo-Club.

Die Diplomarbeit wurde von Professor Bernhard Hirche vom Fachbereich Architektur der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg betreut. Als Zweitprüfer konnte Professor Norbert Aust von der HWP, einer der beiden Geschäftsführer des Schmidt Theaters, gewonnen werden. Im Kontakt mit Schmidt Theater und Sprinkenhof AG als Eigentümerin des Gebäudes konnte sehr realistisch und bedarfsgerecht geplant werden.

Die Arbeit ist ein Beispiel für die besonderen Stärken der HAW Hamburg. Sie zeigt den engen Bezug der Hochschule zur Praxis in Forschung und Lehre und die besondere Orientierung auf Praxisprobleme in der Metropolregion Hamburg.

Media Contact

Brigitte Köhnlein idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer