Harte Nüsse gekonnt geknackt – Planungsmethodik für komplexe Probleme auf dem Prüfstand

Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Grundlagen der Planung in der Architektur(IGP) der Universität Stuttgart eine Arbeitsmethodik entwickelt, die Studierenden eine systematische, theoriegestützte Ausbildung im Lösen multidisziplinärer Planungsprobleme anbietet.

In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten und gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden durchgeführten Forschungsprojekt konnte nun die Wirksamkeit der Methodik nachgewiesen werden.

In den vergangenen Jahren entwickelten die Wissenschaftler des IGP eine Problemlösestrategie, die sich mehr als üblich mit der Problemformulierung zu Beginn einer Planungsaufgabe befasst und zudem hilft, typische Denkfallen zu vermeiden. Im Rahmen des aktuellen, von Prof. Walter Schönwandt (IGP) und Prof. Rüdiger von der Weth (Dresden) geleiteten Forschungsvorhabens wurde hierzu ein kompakter Lehrkurs konzipiert. Dabei erlernten 58 Studierende der Fachrichtung Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart das Handwerkszeug zur systematischen Erweiterung von Handlungs- und Lösungsspielräumen. Anschließend wurden die Wirksamkeit der Strategie und die Effekte des Kurses mit Hilfe eines so genannten quasiexperimentellen Versuchsdesigns erstmals wissenschaftlich überprüft.

Für die Evaluierung lernte die Hälfte der Studierenden zunächst die Planungsmethode. Dann galt es, in Dreierteams eine Aufgabe zur Verkehrsproblematik in Stuttgart zu lösen und das Planungsergebnis in Form eines Strategiepapiers dazustellen. Die zweite Gruppe bearbeitete zuerst die gleiche Aufgabe ohne Schulung. Später bekam diese Kontrollgruppe die gleiche Unterweisung und sollte mit dem so erworbenen Wissen eine andere Planungsaufgabe zum Thema Wohnungsnot lösen, um die möglichen Lerneffekte zu überprüfen.

Deutlich bessere Ergebnisse bei geschulten Teams
Die Auswertung anhand von 77 Kriterien und über 15.000 Einzelbewertungen zeigte, dass die geschulten Teams insgesamt bessere Lösungen produzierten als die ungeschulten Gruppen – wobei sich „besser“ unter anderem an der Anzahl vorgeschlagener Maßnahmen, deren thematischer Bandbreite sowie der anzunehmender Effektivität bemisst. Zudem überblickten die geschulten Gruppen Zusammenhänge und Wechselwirkungen klarer, argumentierten schlüssiger und blieben weniger „schwammig“ in ihren Vorschlägen. Als wesentlicher Erfolgsfaktor für die besseren Ergebnisse stellte sich eine höhere Übereinstimmung der „mentalen Modelle“ innerhalb der geschulten Gruppen heraus: Da ihre Kommunikation auf präziseren Begriffssystemen aufbaute und sich die Mitglieder über die jeweilige Vorgehensweise weitgehend einig waren, konnten sie deutlich effizienter zusammenarbeiten.
Ansprechpartner: Prof. Walter Schönwandt, Institut für Grundlagen der Planung in der Architektur, Tel. 0711/685-83329,

e-mail: igp@igp.uni-stuttgart.de

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/685-82297. -82176, -82122, -82155, Fax 0711/685-82188, e-mail: presse@uni-stuttgart.de, http://www.uni-stuttgart.de/aktuelles/

Text und Bild unter http://www.uni-stuttgart.de/presse/mediendienst/3/

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer