Wiederkäuer als Sackgasse – Extensive Bewirtschaftung senkt Borreliose-Risiko

Die Erreger werden vor allem durch Zecken übertragen. Wissenschaftler der Charité-Klinik in Berlin haben in einer langjährigen Studie entdeckt, dass der Anteil infizierter Zecken auf extensiv beweideten Flächen deutlich niedriger liegt als im umliegenden Brachland.

Der Grund: Wiederkäuer wie Rinder oder Ziegen können selbst nicht infiziert werden und sind gleichzeitig eine Sackgasse für den Parasiten. Denn auch die Zecken verlieren ihre Erreger, sobald sie an einem Wiederkäuer saugen.

Welcher Faktor im Blut der Wiederkäuer für diesen Schutz verantwortlich ist, wird derzeit untersucht. Für eine Borreliose-Prävention bietet die extensive Beweidung nach Ansicht der Forscher noch weitere Vorteile. Da Zecken im kurzen, trockenen Weidegras deutlich schlechtere Lebensbedingungen vorfinden, leben hier deutlich weniger Tiere als auf unbeweideten Flächen.

In Kombination mit der Schutzwirkung durch Wiederkäuer liegt das Infektionsrisiko für den Menschen in beweideten Gebieten 60 Mal niedriger als auf Brachflächen. Mediziner schätzen, dass Zeckenbisse in Deutschland jährlich zu weit über 60.000 Neuinfektionen mit Lyme-Borreliose führen.

Die Krankheit lässt sich nur schwer behandeln und ist für Betroffene mit großen Schmerzen verbunden. Im Gegensatz zu den ebenfalls durch Zecken übertragenden Viren der FSME (Frühsommer-Meningoencephalitis) sind Borreliose-Erreger in ganz Deutschland verbreitet.

Media Contact

Jürgen Beckhoff www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer