Weniger Stress für Jungziegen – Vom richtigen Zeitpunkt der Eingliederung in die Herde

Milchgebende Ziegenmütter haben weniger Stress<br>Simone Szabò <br>

Rangkämpfe und aggressives Verhalten können zudem zu Verletzungen bei den Ziegen führen. Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) fanden heraus, unter welchen Bedingungen sich junge Ziegen mit möglichst wenig Stress in neue Herden eingewöhnen. Am besten funktioniert dies kurz nach dem Ablammen, wenn es Kitze in der Herde gibt. Die Ergebnisse der Studie publizierten die Wissenschafter vor Kurzem im Journal of Dairy Science.

In Milchziegenherden ist es gängige Praxis Ziegenkitze wenige Tage bis Wochen nach der Geburt von ihren Müttern zu trennen. In Milch produzierenden Herden gelangt damit mehr wertvolle Milch zum Verkauf anstatt an die Jungziegen verfüttert zu werden. Meist werden die Jungziegen erst nach etwa acht Monaten wieder in die Herde eingegliedert. Entweder geschieht dies kurz nach der ersten Trächtigkeit der Jungziegen oder nach dem ersten Ablammen, dem Gebären von Kitzen. Die Sozialstruktur einer Ziegenherde ist streng hierarchisch.

Herdenfremde Tiere müssen erst wieder ihren Platz finden. Deshalb können Veränderungen in der Herdenzusammensetzung zu schwerwiegenden Rivalitäten und vermehrtem aggressivem Verhalten führen. Solche Stressfaktoren resultieren auch in geringerer Milchproduktion. Ziel einer tiergerechten Haltung ist es, den Stress für die Tiere so gering wie möglich zu halten.

Milchgebende Mütter haben weniger Stress

Eine möglichst schonende Eingliederung der Jungziegen in die Herde der Altziegen muss zum richtigen Zeitpunkt geschehen. Susanne Waiblinger vom Institut für Tierhaltung und Tierschutz untersuchte dazu 32 junge Ziegen. Die Hälfte der Tiere wurde während der so genannten „Trockenphase“ in die Herde eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt sind sowohl Jung- als auch Altziegen trächtig und geben keine Milch. Die zweite Jungziegen-Gruppe wurde kurz nach dem Ablammen,, wenn alle Ziegen Milch geben und die Kitze mitlaufen, in die Herde eingegliedert.

Das Ergebnis: Jungziegen erfahren insgesamt deutlich weniger sozialen Stress, wenn sie in Herden kurz nach dem Ablammen eingeführt werden. In „trockenen“ Herden waren die Tiere häufiger mit aggressivem Sozialverhalten konfrontiert und Stresshormone stiegen deutlich an. Waiblinger meint dazu: „Möglicherweise führt die Anwesenheit von Ziegenkitzen zur Ausschüttung von Oxytocin. Das „Bindungshormon“ stärkt nicht nur die Bindung zwischen Mutterziege und Kitz, sondern wirkt auch beruhigend, prosozial und stressmindernd. Es kommt folglich seltener zu aggressivem Verhalten in der Herde und insgesamt verläuft eine Eingliederung neuer Herdenmitglieder entspannter.“

Junge Ziegen bevorzugen die Nähe ihrer Freunde

Sind die Jungziegen erst einmal in die neue Herde eingegliedert, suchen sie die Nähe ihrer bekannten und gleichaltrigen Artgenossen. Es bilden sich kleine Untergruppen. Waiblinger erklärt: „Das Sozial- und Erkundungsverhalten in einer Herde ist ein verlässlicher Indikator für das Stresserleben der Tiere. Ziegen, die wenig gestresst sind, halten sich auch mehr in Nähe von unbekannten erwachsenen Ziegen auf. Gestresste Ziegen umgeben sich lieber mit ihnen bekannten Artgenossen.“ In weiteren Studien soll nun erforscht werden, ob Stress eher durch die Anwesenheit von Kitzen reduziert wird, oder ob die Milchproduktionsphase der Ziegen eine bedeutendere Rolle spielt.

Forschungsschwerpunkte von Susanne Waiblinger liegen in der Haltung kleiner Wiederkäuer und Rinder und der Beziehung zwischen Tier und Mensch. Die Wissenschafterin erforscht verschiedene Arten des Umgangs mit den Nutztieren und wie sich unterschiedliche Haltungspraktiken auf Stress und Befinden der Tiere auswirken.

Der Artikel “Introducing young dairy goats into the adult herd after parturition reduces social stress” von S. Szabò, K. Barth, C. Graml, A. Futschik, R. Palme und S. Waiblinger wurde vor Kurzem im Journal of Dairy Science veröffentlicht.

http://dx.doi.org/10.3168/jds.2012-5556

Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Susanne Waiblinger
Institut für Tierhaltung und Tierschutz
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 250 77-4905
susanne.waiblinger@vetmeduni.ac.at
Aussenderin:
Dr. Susanna Kautschitsch
Wissenschaftskommunikation / Public Relations
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 25077-1153
susanna.kautschitsch@vetmeduni.ac.at

Media Contact

Susanna Kautschitsch idw

Weitere Informationen:

http://www.vetmeduni.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer