Weidehaltung von Pferden und Rindern – Giftige Kreuzkräuter bekämpfen

Sie können zu schweren Vergiftungen bei Pferden und Rindern führen und müssen deshalb eingedämmt werden. Doch sind die Pflanzen erst einmal auf einer Wiese etabliert, sind sie nur schwer wieder zu entfernen. Aus diesem Grund werden Maßnahmen zur Prävention, aber auch zur Bekämpfung immer wichtiger.

Die gelb blühenden Kreuzkräuter auf den Wiesen sehen auf den ersten Blick hübsch aus, sind aber ausgesprochen giftig. Hauptsächlich bei Pferden und Rindern führen sie zu Verdauungsbeschwerden und starken Leberschäden, die tödlich enden können. Zwar werden Kreuzkräuter beim Weiden von den Tieren größtenteils gemieden, aber auch als Raufutter und in der Silage büßen diese Pflanzen ihre toxische Wirkung nicht ein. Erschwerend kommt hinzu, dass in diesem Zustand die Giftigkeit nicht erkannt wird und viele Tiere einer schleichenden Vergiftung erliegen.

Oberste Priorität bei der Prophylaxe ist die Entfernung der ersten Pflanzen auf einer Wiese oder Weide, um eine großflächige Ausbreitung zu verhindern. Beim Jakobskreuzkraut lässt sich durch rechtzeitiges Mähen zweimal pro Jahr die Samenbildung und damit die Ausbreitung verhindern. Beim Wasserkreuzkraut ist Mähen jedoch wirkungslos, weil es bereits zwei bis drei Wochen danach wieder blüht. Hier hilft nur das Ausstechen oder Ausreißen der Pflanzen, oder – als letzte Maßnahme – die Behandlung mit einem Herbizid.

Um eine dauerhafte Kontrolle zu erreichen, muss die Behandlung über mehrere Jahre konsequent wiederholt werden. Wird das versäumt, können in den Folgejahren immer wieder neue Pflanzen aufwachsen, Samen bilden und sich ausbreiten. In der Erde bleiben die Samen auch noch nach zehn Jahren keimfähig.

Jakobs- und Wasserkreuzkraut keimen bevorzugt dort, wo Lücken in der Grasnarbe auftreten, zum Beispiel durch Tritt- und Maschinenschäden oder Bewirtschaftungsfehler. Beide Arten sind einheimisch. Weshalb sie sich während der vergangenen zehn Jahre derart stark ausgebreitet haben, ist bislang noch ungeklärt. Eine Rolle spielen könnten der Ausbau des Autobahnnetzes, der zunehmende Handel mit Heu und Stroh oder veränderte Bewirtschaftungssysteme, zum Beispiel die Extensivierung von Weiden. Dennoch treten die Pflanzen auf ökologischen Ausgleichsflächen nicht häufiger auf als im übrigen Grasland.

Media Contact

Anke Klabunde www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer