Untersaaten in Biomais – Wirksame Maßnahme gegen Unkraut

Ein Grund dafür ist die schwierige Bekämpfung spät auflaufender Unkräuter. Als arbeitssparende Maßnahme zur nachhaltigen Unterdrückung von Unkraut werden seit längerem Untersaaten diskutiert, die man etwa vier bis fünf Wochen nach dem Mais aussät.

Im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) untersuchen Wissenschaftler der Universität Göttingen zurzeit, inwieweit verschiedene Untersaaten die häufigsten Problemunkräuter ausreichend unterdrücken können und ob sie das Maiswachstum negativ beeinflussen.

Als Untersaaten wählten die Forscher unter anderem Winterroggen, Erdklee, Buchweizen, Welsches Weidelgras und verschiedene Mischsaaten dieser Arten. Die Zwischenergebnisse aus dem ersten Jahr der insgesamt dreijährigen Studie zeigen, dass alle acht geprüften Untersaatvarianten die Unkräuter ausreichend unterdrücken. Im Vergleich zur Kontrolle ohne Untersaat reduzierte sich das Unkrautaufkommen mit den verschiedenen Untersaaten um 40 bis 80 Prozent.

Während der Winterroggen deutlich unter dem Lichtmangel durch die wachsenden Maisbestände litt, entwickelten sich Buchweizen und Welsches Weidelgras trotz der Beschattung gut. Erdklee bildete insgesamt wenig Biomasse, bedeckte den Boden aber sehr gleichmäßig und hatte so eine gute Unkraut unterdrückende Wirkung.

Eine Konkurrenz der Untersaaten gegenüber dem Mais konnte bei keiner Variante beobachtet werden. Die Kornerträge fielen mit Untersaat nicht signifikant niedriger aus als in der Kontrolle. Dagegen scheint die Sortenwahl beim Mais einen gewissen Einfluss auf das Zusammenspiel mit der Untersaat zu haben. Denn bei zwei der drei geprüften Maissorten lagen die Erträge mit Untersaat teilweise sogar höher als bei der Kontrollvariante. Eindeutige Empfehlungen für die Praxis wollen die Wissenschaftler nach Abschluss des Projektes im Jahr 2014 geben.

Media Contact

Jürgen Beckhoff www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer