Unkraut in Arzneipflanzen ohne Herbizide regulieren – wie am besten?

Kamille muss, wie andere Arzneipflanzen auch, unkrautfrei gehalten werden. Stelter/FNR

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Pharmaplant Arznei- und Gewürzpflanzen Forschungs- und Saatzucht GmbH wollen Entscheidungshilfen für Landwirte zur Unkrautregulierung bei Arzneipflanzen erarbeiten.

Sie vergleichen in erster Linie nicht-chemische Methoden, darunter verschiedene Varianten der direkten mechanischen Unkrautbekämpfung und unterschiedliche indirekte Maßnahmen, wie beispielsweise Zeitpunkt und Intensität der Saatbettbereitung.

Auf der Praxisseite sind zwei Thüringer Agrargenossenschaften mit großen Erfahrungen im Arzneipflanzenanbau eingebunden – sie testen die Versuchsergebnisse auf dem Acker.

Die nicht-chemische Unkrautregulierung hat im Arzneipflanzenanbau einen besonderen Stellenwert, da in diesem Bereich nur wenige Pflanzenschutzmittel zugelassen sind und einige bestehende Zulassungen auslaufen. Im aktuell gestarteten Projekt befassen sich die Forscher gezielt mit der mechanischen Unkrautregulierung als Alternative zum Herbizideinsatz und zur arbeitsintensiven Handhacke. Übergeordnetes Ziel ist es, den hiesigen Anbau ressourcenschonend und nachhaltig weiterzuentwickeln und wettbewerbsfähig zu halten.

Im ersten Arbeitspaket untersuchen die Forscher und Forscherinnen die Modellkulturen Arnika, Melisse und Pfefferminze (gepflanzt) sowie Engelwurz und Petersilie (gesät) an vier unterschiedlichen Standorten und testen in ihnen Werkzeuge zur Unkrautregulierung.

Zum Einsatz kommt moderne Präzisionsstriegeltechnik, Finger- und Torsionshacken sowie verschiedene Hackschare und –messer, für die es jeweils die besten Einstellungen und Einsatzbedingungen herauszufinden gilt. Die untersuchten Modellkulturen stehen exemplarisch für konkurrenzschwache, unkrautsensible Kulturarten mit intensivem Pflegeaufwand.

In einem weiteren Arbeitspaket entwickeln die Forscher Unkrautregulierungsstrategien für gesäte Melisse und Kamille. An diesen Arbeiten beteiligen sich auch die beiden größten deutschen Arzneipflanzen anbauenden Landwirtschaftsbetriebe, die Agrarprodukte Ludwigshof eG und die Agrargenossenschaft Nöbdenitz eG in Thüringen.

Auf dem Prüfstand stehen u. a. verschiedene Varianten zur Bodenvorbereitung wie der Zwischenfruchtanbau oder das sogenannte Falsche Saatbett, bei dem Unkräuter vor der eigentlichen Aussaat zum Keimen angeregt und dann mit Striegel oder Egge entfernt werden.

Für Melisse will das Projektteam schließlich auch mit verschiedenen Methoden den Unkrautbesatz direkt in der Säreihe reduzieren, beispielsweise durch das ganz gezielte Dämpfen des dortigen Bodens. Im Sinne einer nachhaltigen Landwirtschaft werden in dem Vorhaben die Effekte der mechanischen Unkrautregulierungsmaßnahmen auf den Bodenwasserhaushalt und die Mineralisation erforscht.

Für die Pflege der etablierten Arzneikulturen werden rein mechanische und kombinierte mechanisch-chemische Methoden erprobt. Die vielversprechendsten Maßnahmen kommen mit der Herbstaussaat 2020 bei den beiden Agrargenossenschaften unter realen Bedingungen zum Einsatz.

Ziel ist es, schlussendlich das Kosten-Nutzen-Verhältnis der optimierten Unkrautregulierung im Vergleich zur momentanen Praxis auch für interessierte Betriebe darstellen zu können. Die Projektergebnisse sollen auch auf weitere Arznei- und Gewürzpflanzen oder Gemüsekulturen übertragbar sein und sowohl ökologische als auch konventionelle Produktionsweisen berücksichtigen.

Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Informationen stehen auf fnr.de unter den Förderkennzeichen 22024817, 22015618, 22015718 und 22015818 zur Verfügung.

https://www.fnr.de/
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22024817
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22015618
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22015718
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22015818

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer