Universität Hohenheim optimiert internationale Öko-Zertifizierung

Dass auch wirklich Öko drin ist, wo Öko draufsteht, gerade wenn die Lebensmittel im Ausland hergestellt worden sind, daran sind Konsumenten angesichts einer wachsenden Produktpalette immer stärker interessiert.

Für die Bauern bedeuten die Zertifizierungsprozesse jedoch einen erheblichen Aufwand. Die Zertifizierungsverfahren europaweit zu optimieren ist der EU nun 2,7 Millionen Euro wert. Mit diesem Betrag finanziert sie im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogrammes ein internationales Projekt zur Öko-Zertifizierung an der Universität Hohenheim.

Das internationale Konsortium unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Dabbert vom Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Fakultät Agrarwissenschaften soll Vorschläge entwickeln, wie sich das System der Öko-Zertifizierung verbessern lässt.

„Manchen Landwirt hält das derzeitige System der Öko-Zertifizierung aufgrund des hohen Aufwandes von einer Umstellung auf ökologischen Landbau ab“, weiß Prof. Dr. Dabbert. „Andererseits wollen die Verbraucher höchstmögliche Zuverlässigkeit in der Kontrolle, damit die Echtheit der Öko-Produkte garantiert ist.“

Gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern und Zertifizierungsunternehmen aus Deutschland, Dänemark, der Schweiz, Großbritannien, der Tschechischen Republik, Italien und der Türkei wird die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dabbert in Hohenheim Vorschläge und Verfahren erarbeiten um das System zu verbessern.

„Dies ist deshalb eine besonders spannende Aufgabe, da es zur Öko-Zertifizierung noch kaum Forschungsarbeiten gibt. Wir betreten also wissenschaftliches Neuland“, so Prof. Dr. Dabbert. Zu Beginn wird eine umfassende Bestandaufnahme des Öko-Zertifizierungssektors vorgenommen. Dessen Größe in der EU schätzt Prof. Dr. Dabbert auf derzeit etwa 200 Millionen Euro Umsatz pro Jahr. Das Projekt mit dreijähriger Laufzeit beginnt am 1. September 2008.

Mit dem Projekt hat sich die Universität Hohenheim gegen starken europäischen Wettbewerb durchgesetzt: 83 Prozent der gestellten Anträge wurden abgelehnt und nur 17 Prozent bewilligt. Von den 33 bewilligten Anträgen werden nur der Hohenheimer und ein weiterer von Deutschland aus koordiniert.

Text: Leonhardmair / Lembens-Schiel

Kontaktadresse:
Prof. Dr. sc. agr. Stephan Dabbert, Fg. Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich, Tel.: 0711 459-22541,

E-Mail: dabbert@uni-hohenheim.de

Media Contact

Johanna Lembens-Schiel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hohenheim.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren

Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem zu kämpfen, egal ob es…

Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen

Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten. Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können – mit hoher Genauigkeit…

Lasertechnik und KI beflügeln die Kreislaufwirtschaft

Die Recyclingbranche setzt zunehmend auf die Laser-Emissionsspektroskopie (LIBS), um wiederverwendbare Rohstoffe in Abfallströmen zu identifizieren. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen nimmt bei der höchst präzisen Technik zur Elementanalyse…

Partner & Förderer