"CLAUS" erkundet Baumkronen

Mitten im Wald ragt ein 45 Meter hoher Kran bis zu 15 Meter über die Baumkronen hinaus. Der Crane for Leaf and Understorey Spectroscopy, kurz „CLAUS“, deckt mit seinem Ausleger eine Fläche von circa 6300 Quadratmetern in dem Waldgebiet Drönnewitz in Mecklenburg-Vorpommern ab. Er misst die reflektierte Strahlung von Baumkronen der am häufigsten vorkommenden mitteleuropäischen Laubbaumarten.

Die Untersuchungen werden im Rahmen des Projekts TERENO (Terrestrial Environmental Observatories) vom Fachgebiet Geoinformation in der Umweltplanung der TU Berlin unter Leitung des Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) und der Deutschen Agentur für Luft- und Raumfahrt (DLR) durchführt.

Der Kran „CLAUS“ wurde bereits vor einem halben Jahr in Betrieb genommen. Mit seiner Hilfe wird untersucht, wie die reflektierte Strahlung der Baumkronen mit physiologischen Prozessen, zum Beispiel der Photosynthese des Baumes, in Zusammenhang steht. Daraus können wiederum Erkenntnisse bezüglich der Vitalität der Wälder und deren Beitrag auf die biologische Vielfalt gewonnen werden.

Die Ergebnisse der Feldmesskampagne von „CLAUS“ fließen in das Projekt „ForestHype“ ein, in dem die TU Berlin mit Partnern der Universitäten Freiburg und Göttingen verschiedene Waldtypen mit Verfahren der bildgebenden Spektroskopie untersucht. „ForestHype“ beschäftigt sich dabei unter anderem mit dem Biodiversitäts-Monitoring in Auen- und Bruchwäldern, um die biologische Vielfalt zu überwachen und Informationen zur Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt sowie deren Lebensräume zu sammeln. Bisher fehlen dazu geeignete Auswertemethoden und Daten. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es daher, Biodiversitäts-Parameter abzuleiten.

Im Jahresverlauf werden insbesondere der Blattflächenindex, aber auch Blattwassergehalt sowie weitere biochemische und biophysikalische Eigenschaften einzelner Bäume beziehungsweise der Bestände gemessen. Durch diese intensiven Untersuchungen wird es möglich, die komplexen mehrschichtigen Vegetationsbestände statistisch zu klassifizieren und die gewonnenen Daten grafisch aufzubereiten und so in übergreifende Modellierungen zu integrieren. Diese Erkenntnisse sollen außerdem auf Flugzeug- oder satellitenbasierte Messungen übertragen werden.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Birgit Kleinschmit, TU Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Tel.: 030/314 72847, E-Mail: birgit.kleinschmit@tu-berlin.de und Dr. Michael Förster, Tel.: 030/314 72798, E-Mail: michael.foerster@tu-berlin.de

Media Contact

Stefanie Terp idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-berlin.de/?id=108201

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer