Praxistest bestanden: Holzrückeverfahren ohne Bodenkontakt

Quelle: Professur Forsttechnik, Technische Universität Dresden

Im Verbundvorhaben „Entwicklung und Prototypenbau eines Seilkransystems für den Holztransport auf nicht befahrbaren, ebenen und nassen Standorten“ entstand ein erfolgreiches und mittlerweile europaweit nachgefragtes Holzrückeverfahren.

Der Flachland-Seilkran macht es erstmals möglich, Kurzholz bzw. Stammholzabschnitte ohne Bodenkontakt zu transportieren. Das ist besonders dort interessant, wo die Bodentragfähigkeit den Einsatz schwergewichtiger Forwarder nicht zulässt oder andere Erschwernisse wie z.B. munitionsbelastete Flächen vorliegen.

Umfangreiche Praxisversuche im Rahmen des Vorhabens belegen die Tauglichkeit. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), gefördert.

Die Verbundpartner, die Technische Universität (TU) Dresden und die Konrad Adler GmbH & Co. KG, wollten nicht weniger erreichen als einen Flachlandseilkran zu entwickeln, der für die forstliche Bewirtschaftung bislang unerreichbare Standorte erschließt, Bodenschäden vermeidet und damit einen forsttechnischen Paradigmenwechsel einleitet. Genau dies ist – wie die im Projekt umfangreich durchgeführten Praxistests belegen – gelungen:

Die Projektpartner konstruierten einen Seilkran für die Ebene, der erstmals Kurzholzbündel (bis zu 6m Länge) gänzlich ohne Bodenkontakt, also ohne die beim Langholztransport üblichen Schleifspuren bzw. Gräben im Boden zu hinterlassen, auskommt.

Dazu entwickelten sie ein völlig neues System mit einem hohen, teleskopierbaren Hauptmast, einem künstlichen Endmast und, wenn nötig, künstlichen, im Boden verschraub- und wieder entfernbaren Erdankern. Hinzu kam ein neuartiger, extrem leichter Laufwagen, der eine Last von bis zu 1 Fm über ein ebenfalls neu entwickeltes Seilsystem inkl. speziell dafür entwickelter Seiltrommel transportiert. Auf Zwischensättel kann bei einer Länge des Tragseils von bis zu 400 Metern verzichtet werden.

„Die relative Unabhängigkeit von den natürlichen Gegebenheiten wie Boden, Baumbewuchs und Witterung ist der große Vorteil dieses Systems“, so Prof. Dr. Jörn Erler, Projektleiter und Inhaber der Professur für Forttechnik an der TU Dresden. Die von Beginn an am Entstehungsprozess beteiligten Forstpraktiker aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein sowie Bundesforst und der Naturerbe GmbH bescheiden dem System dadurch hervorragende Chancen am Markt.

Mit etwas Übung im Auf- und Abbau ist es laut der testenden Forstarbeiter einfach zu handhaben. Lediglich eine Zwei-Mann-Gruppe wird benötigt. Die Kosten des Verfahrens können dennoch nicht mit einer konventionellen Rückung konkurrieren.

An Orten aber, an denen zwar Harvester, Forwarder aber nur eingeschränkt oder gar nicht eingesetzt werden können, erzielt das System ökonomisch akzeptable Ergebnisse. Konkurrenzlos ist das Seilkransystem auf bislang als unbefahrbar geltenden und evtl. seit Jahren unbewirtschafteten Flächen. Ein großer Vorteil für die Forstwirtschaft, denn das System macht somit unabhängiger von der Witterung. Laue Winter stellten kein Problem mehr bei der Holzernte dar.

Auch bei der Holzrückung unter besonderen Erschwernissen wie z. B. auf ehemaligen Schießbahnen mit hoher Munitionsbelastung kann die Anlage eine ökologisch hervorragende und zugleich ökonomisch vertretbare Lösung sein. Da das System als besonders bodenschonend gilt, stellt der Flachlandseilkran eine Schlüsseltechnologie bei der Durchführung von schonungsvollen Moorrenaturierungen dar.

Weitere Informationen sowie die Abschlussberichte zum Verbundvorhaben sind in der Projektdatenbank der FNR mit Hilfe der Förderkennzeichen 22022311 und 22022411 zu finden.

Über die Fördermöglichkeiten im Rahmen des Förderschwerpunkts „Stärkung der nachhaltigen Forstwirtschaft zur Sicherung der Waldfunktionen“ im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe informiert fnr.de.

https://www.fnr.de/projektfoerderung/fuer-antragsteller/foerderschwerpunkte/#c28…
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22022311
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22022411

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.fnr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer