Ökolandbau: Zukunftsstrategie will Wachstum ankurbeln

Bio-Produkte verstärkt auch aus dem Inland: In Deutschland soll der Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen weiter steigen (Foto: BLE/Thomas Stephan)

Trotz günstiger Marktbedingungen wächst die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland nur in geringem Umfang. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will dies ändern und hat eine Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau initiiert, die die Voraussetzungen schaffen soll, mittelfristig einen Flächenanteil von 20 % zu erreichen.

Mit der Steuerung des Strategieprozesses hat das BMEL das Braunschweiger Thünen-Institut beauftragt. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt eröffnet am 19. Mai 2015 in Berlin mit einer Rede die Kick-off-Veranstaltung, die den Beginn der Entwicklung der Zukunftsstrategie markiert.

Während der Umsatz mit Ökoprodukten seit 2011 jährlich zwischen 5 – 9 % zulegte, betrug der Flächenzuwachs in den letzten vier Jahren nur noch 1 – 3 %. Derzeit werden in Deutschland rund 1 Millionen Hektar bzw. 6,4 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet.

Die Zukunftsstrategie will dem Ökolandbau in Deutschland zusätzliche Wachstumsimpulse verschaffen, sodass der von der Bundesregierung in der Nachhaltigkeitsstrategie vorgesehene Flächenanteil von 20 % erreicht kann.

Gemeinsam mit der Branche gilt es in den nächsten Monaten konkrete Handlungskonzepte zu erarbeiten, von denen ein wesentlicher Wachstumsimpuls für die Bio-Branche ausgehen kann.

„Im Rahmen der Zukunftsstrategie werden wir uns sowohl mit akuten Herausforderungen des ökologischen Landbaus, wie beispielsweise das unzureichende Angebot an ökologischem Saatgut, als auch mit strukturellen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft im Öko-Bereich beschäftigen“, so Dr. Jürn Sanders vom Thünen-Institut, der den Strategieprozess koordinieren wird.

Die Experten werden sich darüber hinaus mit der Weiterentwicklung der EU-Rechtsvorschriften für den Ökolandbau befassen, es geht aber auch um Ausbildungs- und Beratungsangebote für die ökologische Lebensmittelwirtschaft und um die Stärkung der Vermarktung heimischer Bio-Rohstoffe.

Aus den einzelnen Handlungskonzepten soll Ende 2016 ein Gesamtkonzept mit einer Road Map erarbeitet werden, aus der die zeitliche Abfolge der weiteren Arbeits- und Umsetzungsschritte hervorgeht.

Ansprechpartner:
Dr. Jürn Sanders
Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
Tel.: 0531 596-5123
Mail: juern.sanders@ti.bund.de

http://www.ti.bund.de/de/thema/oekologischer-landbau/zukunftsstrategie-oekolandb… – Dossier „Zukunftsstrategie Ökolandbau“ auf den Seiten des Thünen-Instituts

Media Contact

Dr. Michael Welling idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer