Moderne Rinderanlage zur Untersuchung des Kuhbedarfs von morgen

Foto (FBN): Nach nur einjähriger Bauzeit ist der Neubau bezugsfertig und kann am Tag der Offenen Tür besichtigt werden.<br>

Nach einjähriger Bauzeit wird am Sonnabend, 29. September 2012, um 10.00 Uhr am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Anwesenheit von Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, die neue Experimentalanlage Rind feierlich übergeben. Die aus fünf Teilobjekten, einem Lauf-, einem Melk- und einem Abkalbestall, einem Testraum für Verhaltensuntersuchungen sowie einem Sozial- und Versorgungstrakt bestehende Anlage bietet für 70 Wissenschaftler künftig ideale Arbeits- und Forschungsbedingungen.

Die Forscher erhalten beispielsweise mittels Verhaltensbeobachtungen Einblick in die Emotionen und Stimmungen der Tiere und ermitteln, ob und wann sie sich wohlfühlen, um eine tiergerechte Haltung zu gewährleisten. Darüber hinaus ermöglicht es die gewählte Modulbauweise, verschiedene Szenarien des prognostizierten Klimawandels in Hinsicht auf verschiedene Anpassungsstrategien der Tiere bzw. auf die Minderung der kuhbezogenen Treibhausgasemission zu untersuchen. Die Gesamtinvestitionskosten des Neubaus belaufen sich auf insgesamt 2,9 Millionen Euro. Er wurde zu gleichen Teilen aus Mitteln von Bund und Land finanziert.

Die Eröffnung findet im Rahmen des „Tages der Offenen Tür“ statt, der mit einem unterhaltsamen Programm für die ganze Familie das Thema „Rind als Forschungsobjekt“ in den Mittelpunkt stellt. Die Vertreter der Medien und die Besucher des Tages der offenen Tür sind recht herzlich zur Eröffnung und Besichtigung der neuen Einrichtung eingeladen.

Das ausführliche Programm zum Tag der Offenen Tür steht online unter
https://idw-online.de/pages/de/news489889 zur Verfügung.

„Mit der neuen Versuchsanlage ergeben sich für uns nicht nur an einem attraktiven Standort wesentlich verbesserte Bedingungen, um signifikante Beiträge für die großen globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, der weltweiten Ernährungssicherung und des Klimaschutzes, zu leisten, sondern auch unsere international ausgerichteten Forschungsschwerpunkte an Rindern auf einem hohen Niveau fortzusetzen“, erläuterte Prof. Manfred Schwerin, Vorstand des Instituts.
„Mit dem Neubau des Tagungszentrums 2008, der Übergabe des Modelltierlaboratoriums im vergangenen Jahr und der Eröffnung der Experimentalanlage Rind ist es uns gelungen, das FBN im Vorfeld des 20-jährigen Jubiläums 2013 mit modernster Infrastruktur auf dem Weg zu einem Spitzenforschungsstandort in Europa auszustatten.“

Die Haltung der Tiere erfolgt in einem modernen Laufstall mit Tierstreuliegeboxen und Oberflurentmistung für 60 Milchkühe. Sie werden künftig ausschließlich über Wiegetröge für Futter und Wasser versorgt. Mit ihnen ist es möglich, eine tierindividuelle Futter- und Wasseraufnahme im Lauf- sowie Abkalbestall automatisch zu erfassen. Zur Bildung von

Versuchs-, Leistungs- oder Fütterungsgruppen ist eine Unterteilung der Haltungskapazität möglich.

Der Melkstall bietet Platz für einen mit 2 x 4 Melkplätzen besetzten Autotandem-Melkstand, einem Tierbehandlungsraum für Versuchseingriffe und Probeentnahmen. Weitere integrierte Bestandteile sind Klauenbäder, automatische Wiege- und Separationseinrichtungen im Rücktrieb sowie Tierbehandlungsstände.
Die Melktechnik entspricht dem neuesten Entwicklungsstand. So ist es möglich, dass im Melkprozess beispielsweise eine automatische Grunddatenerfassung zu den Hauptparametern Milchmenge, Leitfähigkeit und Blutbeimengungen erfolgen kann. Das Körpergewicht und die Aktivität der Kühe werden ebenfalls automatisch erfasst. Darüber hinaus erfolgt an den Melkplätzen eine Prozesskontrolle anhand von betriebsspezifischen Überwachungsparametern, wie die Erkennung der Euterkrankheit Mastitis über die Leitfähigkeit und Milchmenge.

Der Abkalbestall besteht aus eingestreuten Abkalbeboxen (4 x 3 Tierplätze) mit Wiegetrögen sowie weiteren 14 Tierplätzen für eine versuchsbedingt notwendige Anbindehaltung. Darüber hinaus steht erstmals für bioakustische und verhaltensphysiologische Untersuchungen ein schallisolierter Testraum zur Verfügung.
Im Sozial- und Versorgungstrakt befinden sich die Büros für die Mitarbeiter der Tierexperimentellen Anlagen.

Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie wurde 1993 als eine Stiftung öffentlichen Rechts gegründet und ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Zur ihr gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen etwa 16.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sind ca. 7.100 Wissenschaftler, davon wiederum 2.800 Nachwuchswissenschaftler. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.
Ansprechpartner
Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)
Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
Tierexperimentelle Anlagen
Leiter: Dr. Bernd Stabenow
T +49 38208-68 912
E stabenow@fbn-dummerstorf.de
Wissenschaftsorganisation
Dr. Norbert K. Borowy
Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
T +49 38208-68 605
E borowy@fbn-dummerstorf.de

Media Contact

Norbert K. Borowy idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer