Minister schickt 250 Jungstöre in Geesthacht auf die Reise

Seit fast 20 Jahren gibt es Bemühungen, Störe in Deutschland – wie hier in der Elbe und ihren Nebenflüssen – wieder heimisch zu machen. Foto: IGB/Philipp Freudenberg

Zehn Monate alt und etwa 25 cm lang sind die Tiere, die am 24. April ins Wasser der Elbe entlassen werden. Bereits über 17.000 solcher kleinen Störe wurden im Rahmen des Nationalen Aktionsplans „Europäischer Stör“ seit 2008 in die Elbe und ihre Nebenflüsse gesetzt.

„Die Besatzmaßnahmen sind die Grundlage, um eines Tages wieder freilebende Bestände in unseren Flüssen zu etablieren“, erklärt Dr. Jörn Geßner, der das Projekt am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin koordiniert. Wie die seit Beginn des Besatzes steigende Zahl der Fangmeldungen in der Fluss- und Küstenfischerei zeigt, finden die Tiere im Elbegebiet schon jetzt gute Lebensbedingungen.

Einige der ausgesetzten Tiere werden in 15 bis 20 Jahren – so lange dauert es, bis unser heimischer Stör erstmals geschlechtsreif wird – als etwa 1,8 m lange Tiere in Elbe, Spree und Havel zurückkehren. Dort befinden sich ihre Laichgründe und somit die natürliche Kinderstube des Stör-Nachwuchses. Damit die Reise glückt, braucht es den langen Atem vieler Beteiligter.

Dazu gehören neben der Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein durch die Informationsarbeit und die Sammlung von Fangmeldungen durch die Fischereiaufsicht auch der Aufbau einer ausreichend dimensionierten und artgerechten Laichfischhaltung, die neben der dezentralen Aufzucht von Jungfischen im Einzugsgebiet eine Grundvoraussetzung für den langfristigen Erfolg der Arbeiten darstellt.

Fische mit Heimatsinn

Störe verbringen zwar den Großteil ihres Lebens im Meer, vermehren sich aber im Süßwasser. Auf diese Heimatgewässer sind sie geprägt und kehren dorthin zurück, wo sie selbst aus dem Ei schlüpften und ihre ersten Schwimmversuche machten. Damit auch die Zuchtstöre eine solche Verbundenheit entwickeln können, müssen sie in Flusswasser aufgezogen werden.

„Im Idealfall ziehen z.B. Fischer die kleinen Störe direkt vor Ort auf“, erklärt der Biologe. Entsprechende Entwicklungsarbeiten laufen derzeit im Odergebiet in einem vergleichbaren Vorhaben.

Die Erfolge bei der Nachzucht haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass der Bestand potenzieller Elterntiere auf aktuell mehr als 900 angewachsen ist. „Der Platz am IGB, wo die Tiere bisher untergebracht sind, wird langsam eng“, erklärt Geßner. „Der Ausbau der bestehenden Kapazitäten ist deshalb dringend notwendig, um eine sichere und erweiterbare Lösung für die Haltung der Störe zu schaffen.“ Für eine solche Anlage favorisieren die Wissenschaftler einen Standort in unmittelbarer Elb-Nähe.

Geesthacht: ein neues zu Hause für Laich- und Jungstöre

„Für die Elterntierhaltung und Vermehrung des Europäischen Störs ist Geesthacht der ideale Ort“, sagt Geßner. Dafür spräche u.a. die unmittelbare Nähe zur einzigen störgängigen Fischtreppe Europas, die am Nordufer der Elbe einen sicheren und einfachen Zugriff auf die rückkehrenden Elterntiere ermöglichen würde. Damit ließe sich der Laichfischbestand später relativ problemlos erweitern.

Die Nutzung von Elbwasser würde zudem eine frühe Anpassung der Jungfische an die Lebensbedingungen des Besatzgewässers ermöglichen und, noch wichtiger, eine frühe und sichere Prägung der Jungtiere auf ihr Heimatgewässer sicherstellen. „Die zentrale Lage Geesthachts zwischen den Ländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg bietet darüber hinaus Potenzial für eine stärkere Einbeziehung weiterer Partner und somit für das Gelingen dieser Mammutaufgabe“, stellt Gessner in Aussicht.

Presseeinladung
Medien- und Pressevertreter sind herzlich eingeladen, an dem Termin teilzunehmen. Es bestehen Foto-/Filmmöglichkeiten für Außenaufnahmen an der Elbe (u.a. Gewässer, junge Störe – Entladung und Besatz in die Elbe) und Möglichkeiten für Interviews mit dem Minister sowie mit Vertretern der Gesellschaft zur Rettung des Störs, Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei sowie ggf. mit Lokalpolitikern. Es wird auch die Möglichkeit zur Übernahme von Stör-Patenschaften geben.

Wir bitten dafür um vorherige Anmeldung bei:
Angelina Tittmann
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 64181631
Mobil: 0170 4549034
E-Mail: tittmann@igb-berlin.de

Für Rückfragen oder Interviews steht Ihnen Dr. Jörn Geßner gern zur Verfügung:
Dr. Jörn Geßner
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
Tel. 030 64181626
E-Mail: sturgeon@igb-berlin.de

Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB), einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. In ihnen arbeiten mehr als 1.500 Mitarbeiter. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft. Entstanden ist der Forschungsverbund 1992 in einer einzigartigen historischen Situation aus der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR.

http://www.igb-berlin.de

Media Contact

Karl-Heinz Karisch Forschungsverbund Berlin e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer