Milderung der ökonomischen Folgen des Eschensterbens?

Nach dem Ulmen- grassiert nun auch ein Eschensterben in Mittel-Europa. Seit Mitte der 1990er Jahren hat sich der dafür verantwortliche Pilz Chalara fraxinea vom Baltikum und von Skandinavien bis nach Frankreich ausgebreitet, in Deutschland ist insbesondere auch Mecklenburg-Vorpommern betroffen.

Um zumindest die ökonomischen Folgen einzudämmen, startet nun ein interdisziplinäres Verbundvorhaben der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Holzforschung WKI und der KWF. Projektziel ist die Entwicklung von Optionen, die es Waldbesitzern und der Holzindustrie ermöglichen, die vorgeschädigten Bäume trotz des Qualitätsverlustes noch wirtschaftlich zu nutzen. Hierfür werden neue Holzerntetechnologien und innovative Verfahren zur Holzverarbeitung erprobt.

Darauf basierend soll eine Strategie für eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Bewirtschaftung, die auch Konzepte für eine Folgebestockung beinhaltet, für typische Eschenstandorte erarbeitet werden.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) als Projektträger gefördert.

Das Eschensterben wird aus biologischer und waldbaulicher Sicht sowie aus Gründen der Biodiversität zunehmend zu einem Problem, zumal momentan keine Gegenmittel bekannt sind. Gleichzeitig gilt es, die wirtschaftlichen Einbußen für die Forst- und Holzwirtschaft möglichst zu begrenzen. Bislang war der Anbau der Esche fast ausschließlich auf die Erzeugung von Starkholz mit hoher Wertschöpfung ausgerichtet.

Für die jetzt zwangsweise anfallenden Schwachholzsortimente existieren keine hochwertigen stofflichen Verwertungsmöglichkeiten. Hinzu kommt, dass diese Sortimente häufig auf sensiblen Nass-Standorten anfallen, die nicht oder kaum befahrbar sind. Im Projekt sollen deshalb unter anderem auch innovative Erntetechnologien erprobt werden, die auch für weitere Baumarten wie zum Beispiel Erlen auf Moorstandorten einsetzbar wären.

Die Ernte des Holzes befallener Bäume lohnt sich häufig jedoch nur, wenn es Alternativen zu der bisherigen Holzverwendung gibt. Der Ansatz, den die Forscher verfolgen, nennt sich Scrimber-Technologie und wurde ursprünglich für Eukalyptus-Schwachholz entwickelt. Bei dieser Technik zerkleinern Walzen entrindete Stämme grob, die ineinandergreifenden Fasern bleiben in ihrer ursprünglichen Ausrichtung verbunden. Aus diesem Zwischenprodukt lassen sich Werkstoffe mit guten mechanisch-technologischen Eigenschaften pressen. Bislang wird in Deutschland kein „Scrimber-Wood“ hergestellt, die Forscher betreten hier Neuland.

Die Partner des Verbund-Projektes sind:

– Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
– Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI
– Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF)
Weitere Informationen zum Projekt stehen in Kürze auf www.fnr.de im Menü Projekte & Förderung unter den Förderkennzeichen 22007410, 22010910 und 22011010 bereit.

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Weitere Informationen:

http://www.fnr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer