Mikroben stärken pflanzeneigene Abwehrkräfte gegen Extremwetter

Die Landwirtschaft in Deutschland litt 2018 unter den Auswirkungen des ungewöhnlich heißen und trockenen Sommers. Viele landwirtschaftliche Betriebe gerieten in Not – das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schätzt deren Schäden auf rund 770 Millionen Euro.

Extremwetterereignisse wie Überflutung, Dürre und Hitze gefährden zunehmend die Getreideproduktion in Teilen Europas. Durch Extremwetter werden die Pflanzen anfälliger für Erkrankungen und Schädlinge ‒ Erträge sinken.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt VolCorn wollen die natürlichen Abwehrkräfte der Pflanze, die im Zusammenhang mit den an der und in der Pflanze lebenden Mikroben stehen, noch besser verstehen und gezielt nutzen.

Die Forschenden gehen davon aus, dass diese Mikrobengemeinschaft, die sogenannte Mikrobiota, die Fähigkeit hat, die Pflanze in einer Stresssituation vor Krankheiten oder Schädlingsbefall zu schützen.

Vergleichbar ist das mit dem Menschen, der gezielt gesunde Nahrungsmittel zu sich nimmt, um seine Darm-Mikrobiota und damit seine Gesundheitszustand zu stärken.

Die Mikroben an den Pflanzen könnten deren Immunsystem und Nährstoffversorgung verbessern, so die Forscher. Sie interagieren mit den von der Pflanze gebildeten flüchtigen organischen Substanzen, sogenannten Volatile Organic Compounds, kurz VOCs.

Ziel des Projektes ist es, jene VOCs zu identifizieren, die vom Gesamtsystem Pflanze-Mikrobiota gebildet werden, um vor Stresseinwirkungen zu schützen.

„Wenn es uns gelingt, diese VOCs zu identifizieren, dann könnte man neue Weizensorten züchten und Mikroben gezielt einsetzen, die in bestimmten Wachstumsphasen besonders viel davon produzieren. Somit wären die Pflanzen klimaresistenter und die Erträge würden auch in Zukunft stabil bleiben“, sagt Steffen Kolb, Koordinator des Projektes am ZALF.

Dr. habil. Steffen Kolb
Co-Leiter
Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“
Telefon: +49 (0)33432 82-326
E-Mail: steffen.kolb@zalf.de

http://www.zalf.de/de/aktuelles/

Media Contact

Hendrik Schneider idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Neue Lösungsansätze für wachsende Resistenzen gegen Pilzmedikamente

Resistenzen gegen Pilzmedikamente (sog. Antimykotika) stellen Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen. Auch in Österreich erkranken jährlich etwa 130.000 Menschen an Pilzinfektionen, die oftmals auch tödlich enden können. Mit dem neuen…

Partner & Förderer