Mastitis ist nicht gleich Mastitis – Der Euterinfektion den Kampf ansagen

Deshalb gilt es, der Entzündung eines solch großen Organs besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Neben dem Leid für das Rind sind auch die ökonomischen Folgen für den Landwirt relevant.

Schätzungen zufolge erkranken 15 Prozent der Rinderbestände an Mastitis. Allein bei Milchkühen wird in Deutschland der wirtschaftliche Schaden durch Mastitiden pro Jahr auf 255 Millionen Euro geschätzt.

Dabei ist Mastitis nicht gleich Mastitis. Die Infektion erfolgt zwar im Regelfall als aufsteigende, bakterielle Besiedlung der Milchdrüse über den Strichkanal. Doch der Krankheitsverlauf ist vor allem abhängig von der Spezies des Erregers. Das zeigte eine Untersuchung des Instituts für Genombiologie am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN).

Demnach werden zwei typische Infektionsverläufe unterschieden: Bei einer akuten Mastitis, ausgelöst durch Darm-Bakterien wie Escherichia coli, verläuft die Krankheit häufig mit starken Symptomen. Die Immunabwehr im Euter überwindet jedoch nicht selten die Eindringlinge vollständig und reinigt die Milchdrüse.

Der Befall mit Bakterien wie Staphylococcus aureus oder Streptococcus uberis führt hingegen oft nur zu einer schwachen Entzündungsreaktion, der sogenannten subklinischen Mastitis, bei der häufig dauerhaft hohe Zellzahlen in der Milch vorhanden sind. Der Krankheitsverlauf ist unauffällig, das Abwehrsystem greift nur verzögert und nicht in vollem Umfang. In der Folge können sich die Keime vermehren und sich auch in den Zellen des Euters einnisten.

Auf diese Weise bleiben sie nicht nur über einen längeren Zeitraum unentdeckt, sondern sind damit einer nachhaltigen Antibiotikabehandlung entzogen. Neben dem nur geringgradigen Immunverhalten verhindern die Keime der S. aureus die sonst übliche Signalweiterleitung in weitere Körperzellen. S. uberis verursachen hingegen keinerlei Abwehrsignal, sie verfügen über eine Art Tarnkappe und bleiben daher unerkannt.

Ein weiteres Experiment zur Genomanalyse wurde anhand von Jungrindern und deren spezifischen Genom-Informationen vorgenommen. Nach dem ersten Abkalben zeigten Tiere mit der eher „unvorteilhaften“ Genom-Information sehr schnell erste Anzeichen für eine gestörte Eutergesundheit, während sich ihre Artgenossen mit der „vorteilhaften“ genetischen Ausstattung als völlig unauffällig erwiesen.

Offenbar hat nicht nur die Art des Keims, sondern auch die genetische Prädisposition der Milchkuh Einfluss auf die Qualität des Immunverhaltens. Mastitis ist somit eine vielgestaltige Erkrankung, deren Heilung sowohl von der Art des Erregers, als auch vom Abwehrvermögen des Tieres abhängt.

Künftig könnte somit die Selektion und Zucht der Milchkühe gezielt anhand des genetischen Merkmals für ein verbessertes Abwehrvermögen erfolgen. Auch für die Therapie der Tiere mit der schlechteren genetischen Veranlagung sind diese Erkenntnisse von Bedeutung.

Weitere Informationen:

Die erregerspezifische Behandlung von Mastitis durch Streptococcus agalactiae, Staphylococcus aureus und Streptococcus uberis erläutert das aid-Heft „Eutergesundheit – Grundlage der Qualitätsmilcherzeugung“, Bestell-Nr. 61-1275, Preis: 4,00 Euro,

www.aid-medienshop.de

Media Contact

Anke Klabunde www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer