Maisanbau ohne Erosion?

Mais wird in Reihen ausgesät – entsprechend erosionsgefährdet ist der Boden dazwischen. Wissenschaftler an der Iowa State University untersuchen, ob mit Hilfe einer Aussaat von Gras zwischen den Maisreihen ein Boden schonender Maisanbau möglich ist, ohne die Erntemenge zu verringern. Das Gras zwischen den Maisreihen bleibt ganzjährig auf dem Feld. Damit wird die organische Substanz im Boden ersetzt, die sonst mit dem Erntegut entzogen wird. Außerdem wird die Auswaschung von Nährstoffen verringert.

Das würde erlauben Maisernterückstände für die Bioenergieproduktion zu nutzen, die vor allem beim Körnermaisanbau bisher auf dem Feld verblieben. Das umweltfreundliche Anbausystem kann aber nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn auch die Erntemenge stimmt. Auf den Versuchsflächen konnte der Ertrag sogar gesteigert werden. Ein Erfolgsfaktor dafür ist, die richtige Grassorte zu finden.

Sie muss den Boden zwar bedecken, darf im Frühjahr aber nicht zu stark wachsen, damit der Mais genügend Wasser und Licht aufnehmen kann. Die Idee mit Reihenzwischensaaten zu arbeiten sei nicht neu, so die Wissenschaftler.

Traditionelle Anbausysteme arbeiteten schon immer mit mehreren Pflanzenarten, die einander ergänzen und um Wasser, Nährstoffe und Licht konkurrieren. Und die Natur mache es genauso. Das gelte es zu nutzen und in bestehende Anbausysteme einzubauen.

Media Contact

Renate Kessen www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer