Killer-Drohnen sagen Unkraut den Kampf an

Geht es nach dänischen Forschern, werden Killer-Drohnen in Zukunft gezielt Jagd auf Unkraut machen. Konkret soll das Projekt ASETA dafür sorgen, dass Herbizide in der Landwirtschaft gezielt nur dort eingesetzt werden, wo dringend Handlungsbedarf besteht.

Das Konzept: Flugdrohnen suchen Felder zunächst nach Bereichen ab, in denen der Bewuchs verdächtig wirkt, ehe ein Bodenfahrzeug die Lage genauer beurteilt und bei Bedarf tatsächlich Unkrautvernichter freisetzt.

Das von Anders la Cour-Harbo, Robotik-Spezialist an der Universität Aalborg http://www.en.aau.dk , koordinierte Team ist bereits daran, sein System zu testen. Noch sind weitere Verbesserungen wie zusätzliche Sensoren und eine einfachere Bedienung geplant, berichtet der New Scientist. Jedenfalls aber nährt das Projekt die Hoffnung, dass die Landwirtschaft dank zielgenauerer Unkrautbekämpfung in Zukunft weniger giftige Chemikalien freisetzen wird.

Verräterische Lichtsignatur

Das System nutzt eine auf der Flugdrohne montierte Kamera, die auf bestimmte Bereiche des Lichtspektrums eingestellt ist, in denen sie Nutzpflanzen und Unkraut durch ihr unterschiedliches Reflektionsverhalten unterscheiden kann. Beispielsweise verraten sich Disteln in einem Rote-Rüben-Feld dadurch, dass sie gelbes Licht stärker absorbieren als die Rüben.

Mit den Daten des Fluggeräts lassen sich Karten vom Feld erstellen und bestimmen, wo sich verdächtige Pflanzen befinden. Eine Drohne am Boden kann dann kontrollieren, ob es sich wirklich um Unkraut handelt und nur dann ein Herbizid einsetzt, wenn es wirklich erforderlich ist.

Obwohl das System weitgehend autonom funktioniert, ist ein potenzielles Hindernis für die praktische Anwendung, dass Landwirte von so viel Hightech überfordert sein könnten. Daher will das ASETA-Team die Bedienung noch weiter vereinfachen. Zudem ist geplant, die Flugdrohne mit extra Sensoren und mehr Rechenleistung auszustatten.

Das soll dem System ermöglichen, noch genauere Karten der Felder zu erstellen, die auch den Nährstoffgehalt des Bodens, Wachstumsphasen der Pflanzen und etwaigen Schädlingsbefall widerspiegeln.

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.aseta.dk http://www.en.aau.dk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer