Göttinger Forstwissenschaftler kümmern sich um Chinas Wald

Instabile Kiefernplantage in China.<br>Foto: Universität Göttingen<br>

Forstwissenschaftler der Universität Göttingen suchen nach neuen langfristigen Konzepten zur Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern in China. Dort sind in den vergangenen 30 Jahren rund 50 Millionen Hektar Wald angepflanzt worden. Das entspricht etwa einem Viertel aller weltweiten Aufforstungen in diesem Zeitraum.

Der Zustand vieler dieser Wälder ist aber nicht optimal, weil es an entsprechenden waldbaulichen Konzepten fehlt. Neben der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen sind die Universität Freiburg, die Technische Universität Dresden und chinesische Partnereinrichtungen an dem Projekt beteiligt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Vorhaben drei Jahre lang mit insgesamt 2,75 Millionen Euro. Davon fließen rund 1,35 Millionen Euro in die Forschung an der Universität Göttingen.

Viele chinesische Plantagenwälder haben inzwischen ein Alter erreicht, das waldbauliche Strategien erfordert, um „Dienstleistungen“ des Ökosystems wie beispielsweise Kohlenstoffbindung, Bodenschutz und Wasserschutz weiterhin zu garantieren. Darüber hinaus haben die teilweise verheerenden Schäden nach Naturkatastrophen gezeigt, dass viele Wälder instabil sind: Im Januar 2008 zerstörten beispielsweise Schneestürme und Eisbruch innerhalb von wenigen Tagen insgesamt 18 Millionen Hektar Wald, was zu einem wirtschaftlichen Schaden von rund 1,6 Milliarden Euro führte.

„Wir wollen die Struktur und Stabilität von jungen und mittelalten Plantagenwäldern verbessern“, erläutert der Leiter des Projekts an der Universität Göttingen, Prof. Dr. Christoph Kleinn, Abteilung Waldinventur und Fernerkundung. „Dafür müssen wir nachhaltige Konzepte zur Bewirtschaftung der Wälder entwickeln und die Landnutzung effizienter gestalten. Gleichzeitig werden wir die damit verbundenen Risiken untersuchen.“ Die Göttinger Wissenschaftler forschen hauptsächlich in der chinesischen Provinz Anhui, der Partnerprovinz des Bundeslandes Niedersachsen. Das Projekt „Innovative Technologien und Dienstleistungen in nachhaltigen und multifunktionalen Landnutzungssystemen in China (Lin2Value)“ beginnt im März 2012.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Christoph Kleinn
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Burckhardt-Institut
Abteilung Waldinventur und Fernerkundung
Büsgenweg 5, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-3473, Fax (0551) 39-9787
E-Mail: ckleinn@gwdg.de

Media Contact

Beate Hentschel Uni Göttingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer