Fluoroskopische Kinematographie: Bewegungsanalyse, die unter die Haut geht

Diese bisher kaum zu klärenden Fragen können jetzt durch ein neues Gerät beantwortet werden, das am heutigen Dienstag (11. Februar 2014) auf dem veterinärmedizinischen Campus der Universität Leipzig eingeweiht wurde: eine moderne FluoKinanlage.

Das in Europa bisher einzigartige Gerät ermöglicht die Aufnahme von Hochgeschwindigkeits-Röntgenfilmen auch von größeren Tieren wie Pferden, Rindern und Schweinen auf dem Laufband. Die Fluokinanlage – ein Prototyp der Firma Böhme Medizintechnik aus Peißen bei Halle – kostete bisher rund 200.000 Euro, die vor allem von der Universität im Rahmen von Berufungen aufgebracht wurden.

Der Freistaat Sachsen stellte zudem 40.000 Euro zur Verfügung, um die baulichen und technischen Voraussetzungen zu schaffen. Das Gerät wurde auf einer eigens konstruierten Stahl-Tragkonstruktion befestigt. Besonders wichtig war den Bauherren dabei der Schutz vor der Strahlung. Fenster, Deckenbereich und Eingangstür erhielten eine Verkleidung aus Blei, die einen Millimeter stark ist.

Mit der Anlage können komplexe biomechanische Bewegungsabläufe erkannt und analysieren werden. „Eines unserer Ziele ist es, Operationsmethoden und -techniken bei Hunden zu verbessern“, sagt Prof. Dr. Peter Böttcher von der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig. Im Gegensatz zur herkömmlichen Bewegungsanalyse mit auf der Haut aufgeklebten Markern, wie man sie aus der Sportmedizin kennt, wird bei der FluoKinanlage das Tier in der Bewegung mit Röntgenstrahlen durchleuchtet und so die Bewegung der Knochen punktgenau abgebildet. Werden diese Aufnahmen mit zuvor gemachten Bildern aus dem Computertomographen kombiniert, entsteht eine dreidimensionale Animation des untersuchten Gelenkes.

„Ich träume schon lange davon, in die Klauen und Hufe von Tieren hineinschauen zu können“, sagt Prof. Mülling vom Veterinär-Anatomischen Institut, der neben Prof. Böttcher die Anlage am intensivsten nutzt. Bei Pferd und Rind liegt das Hauptaugenmerk auf Huf- und Klauenkrankheiten.

Prof. Mülling erforscht mit Unterstützung der FluoKinanlage unter anderem, wie sich orthopädische Beschläge auf die Ausrichtung der Zehenknochen des Pferdes auswirken, um Rückschlüsse auf deren therapeutischen Nutzen ziehen zu können. Auch die Kaubewegung der Pferde, der Einfluss unterschiedlicher Gebisse und die vor allem unter Reitern viel diskutierte Ideal-Position des Sattels wird von den Wissenschaftlern anhand der Röntgenaufnahmen in Bewegung untersucht.

Bei Hunden sei die Bewegungsanalyse auf dem Laufband meist kein Problem, sagt Böttcher. Schwieriger gestalte sich das bei Pferden. Diese wesentlich größeren und schwereren Tiere werden erst peu á peu an das Laufband gewöhnt, bevor es zur eigentlichen Untersuchung geht. „Im Moment wird die Anlage zu 80 Prozent für die biomechanische Grundlagenforschung genutzt und zu 20 Prozent klinisch. Das Verhältnis wird sich aber im Lauf der Jahre sicherlich verändern“, berichtet Böttcher.

„Von der Ratte bis zum Pferd wird mit der Anlage alles untersucht“, erklärt er. Ebenso könnten damit auch Menschen durchleuchtet werden. „Das ist eine Frage des Strahlenschutzes“, betont der Experte. Eine Zusammenarbeit mit den Kollegen aus der Humanmedizin sei in jedem Fall geplant und würde Leipzig als internationalen Standort für Bewegungsanalyse stärken.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Christoph Mülling
Veterinär-Anatomisches Institut
Telefon: +49 341 97-38031
E-Mail: c.muelling@vetmed.uni-leipzig.de
Web: anatomie.vetmed.uni-leipzig.de

PD Dr. Peter Böttcher
Klinik für Kleintiere
Telefon: +49 341 97-38700
E-Mail: boettcher@kleintierklinik.uni-leipzig.de
Web: www.kleintierklinik.uni-leipzig.de

Der Download-Bereich wird gegen 16:00 Uhr freigeschaltet!!!
Foto-Download:
Web: www.uni-leipzig.de/foto/2014-fluokinanlage

Media Contact

Susann Huster Universität Leipzig

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer